Termin/e: |
08.03.2021
- 11.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.03.2021
- 11.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.03.2021
- 18.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.03.2021
- 18.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
07.06.2021
- 11.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
14.06.2021
- 18.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
14.06.2021
- 18.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
21.06.2021
- 25.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
21.06.2021
- 25.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
28.06.2021
- 02.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Grundrisse und Installationspläne
- Grundschaltungen der Beleuchtungstechnik
- Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreise mit und ohne FI-Schutz
- Installationserweiterungen im Außenbereich
- Messen der elektrischen Grundgrößen
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker
Termin/e: |
08.03.2021
- 11.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.03.2021
- 11.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.03.2021
- 18.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.03.2021
- 18.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
03.05.2021
- 07.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
17.05.2021
- 21.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
07.06.2021
- 11.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
07.06.2021
- 11.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
14.06.2021
- 18.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
21.06.2021
- 25.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Anwendungsneutrale strukturierte Verkabelung, Netzwerkschrank, Rangierverteiler
- Einrichten von PC´s (Software)
- Überspannungsschutz, USV-Anlagen, Eigenschaften, Anwendung von Verlegung und Netzwerkleitungen
- Montage und Installation von Patchfeld, Hub und Switch
- LWL-Verbindungen und LWL-Messungen
- Messtechnische Kontrolle und Dokumentation der übertragungstechnischen Eigenschaften
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker
Termin/e: |
08.03.2021
- 11.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.03.2021
- 18.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
12.04.2021
- 16.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
17.05.2021
- 21.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.07.2021
- 09.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.07.2021
- 23.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.09.2021
- 17.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
20.09.2021
- 24.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
27.09.2021
- 01.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
04.10.2021
- 08.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Bussysteme in der Gebäudeinstallation am Beispiel KNX.
- Planung und Projektierung eines Kundenauftrags.
Übertragungsmedien und Komponenten, Energie- und Busleitungen.
- Von Twisted Pair (TP) über Ethernet (IP), Powerline (PL) zu Radio-Frequenzy (RF)
Installation und Anschluss der Komponenten
- Praktische Umsetzung des Kundenauftrags
- Beleuchtungs-, Beschattungs-, Energie- und Heizungssteuerung.
Inbetriebnahme, Diagnose und Fehlersuche bei KNX-Twisted-Pair
- Programmierung des KNX-Systems
Schnittstellen zur Visualisierung und zu anderen Systemen.
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Termin/e: |
08.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Grundlagen Projektmanagement
- typische Projektphasen
- Auftragsklärung, Risikoanalyse und Planung
- Projektorganisation und Projektdurchführung
- Aufgaben und Rollen im Projekt
- Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollmechanismen im Projekt
- praktische Übung zur Projektarbeit
- hilfreiche Methoden und Techniken im Projekt
- Projektabschluss
Zielgruppe: - Qualifizierte Gesellen mit Führungsperspektive - Monteure und Obermonteure - Qualifizierte Facharbeiter - Technische Geschäftsführer und Inhaber
Termin/e: |
10.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
07.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Themen:
1. DIN VDE 0100 Teil 410 Neuerungen Oktober 2018
2. DIN 18015 Teil 1 Mai 2020
3. Die Anschaltregel AR-N 4100 April 2019 und TAB 2019
4. VDE 0100 Teil 704 Baustellen Oktober 2018.
5. DIN VDE 0100 Teil 420 Schutz gegen thermische Auswirkungen vom 01.10.2019
a) VDE 0665- 10 Beiblatt 1 Anforderungen an Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen Juni 2020
b) Betrachtung für öffentliche Betriebsstätten bzw. Anlagen
c) Betrachtung für Holzbauweise
6. DIN VDE 0100 Teil 443 Schutz bei Überspannung (Gefährdungsbeurteilung)
DIN VDE 0100 Teil 534 Überspannungsschutzeinrichtungen (Auswahl der Schutzgeräte)
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Elektrotechnischer Beruf / Tätigkeit in der Energie und Gebäudetechnik/ Betriebselektriker
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
12.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
31.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
10.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Zielgruppe: Gesellen und Meister mit mehrjähriger E-CHECK Erfahrung (befähigte Personen im Sinne der BetrSichV). Zugelassen sind nur Personen aus Innungsfachbetrieben.
Vorkenntnisse: Messtechnische Fachkenntnisse und E-CHECK Prüferfahrung. Eigene Messgeräte (VDE 0105) sind unbedingt mitzubringen
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
15.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
03.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
28.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
21.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
29.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Rechtsgrundlagen ArbStättV, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 früher BGV A3, TRBS 1203
Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0105-100/EN 50110 und
DIN VDE 0100-600 (ortsfeste Anlagen)
Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702
(ortsveränderliche Geräte)
Erläuterungen des ZVEH-Prüfprotokolls
Messungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz,
Kurzschlussstrom
Wirksamkeit des Potentialausgleichs, PE-Widerstand
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom bzw.
Auslösezeit beim RCD (FI-Schutzschalter)
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Elektrotechnische Berufsausbildung - Energie - auch EFA Elektrotechnische Berufsausbildung - Energie - auch EFffT
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
16.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
04.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
29.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Ausführliche Messübungen zum Isolationswiderstand,
Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom,
Wirksamkeit des Potenzialausgleichs, PE-Widerstand,
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom beim RCD,
Messung von Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Ableitstrom
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Vorausgesetzt werden die Grundkenntnisse aus dem Basisseminar "Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Theorie)" sowie allgemeine Kenntnisse der Elektroinstallationstechnik.
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung. Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
17.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Anforderungen an die Dokumentation, rechtliche Grundsätze
Formulare und deren Inhalte für Anlagen und Geräte
Dokumentation der erforderlichen Messergebnisse und Beurteilungen
Anwendung von PC-Dokumentationssoftware
Dokumentation von gemessenem Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Berührungsstrom,
Schutzleiterstrom und Ableitstrom
Dokumentation der Wirksamkeit des Schutzpotentialausgleichs
Dokumentation der ermittelten Berührungsspannung, Auslösestrom und Auslösezeit beim RCD
Übergabeprotokoll und Einweisung in die Bedienung
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister.
Vorkenntnisse: Elektrotechnische Berufsausbildung, allgemeine Kenntnisse der Elektroinstallationstechnik, vorausgesetzt werden die Grundkenntnisse aus dem Basisseminar Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 früher BGV A3.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
19.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Teil 1 Theorie
Grundlagen des Arbeitsschutzes,
Gesetzen, Vorschriften und Regeln
Begriffe in Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung,
elektrische Gefährdungen,
Unfallgeschehen,
Technische u. organisatorische Maßnahmen bei AuS,
Arbeitsanweisungen zum Arbeiten unter Spannung
Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung,
Einsatz, Pflege und Prüfung der PSA sowie Werkzeuge
Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS
Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung,
Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen,
Hinweise zur Ersten Hilfe,
Teil 2 Praxis
Aus- und Einbau von Bauteilen (z. B. RCD, Schütz, LS-Schalter)
Aus- und Einbau von NH-Lastschaltern
Aus- und Einbau von SLS-Schaltern
Aus- und Einbau von Sicherungselementen
Wechseln von Drehstromzählern
Arbeiten an Installationsverteilern
Auswahl der Bekleidung, Ausrüstung und Werkzeuge
Selbstständiges Ausführen der Arbeiten nach Vorgabe
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte die eine Spezialausbildung für AuS besitzen und diese Befähigung erhalten und auffrischen wollen.
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse Elektrofachkraft mit Spezialausbildung für Arbeiten unter Spannung bis 1kV.
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung und einen Ausweis im Scheckkartenformat
Termin/e: |
22.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Mit der neuen VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) entsteht ein neues, bundeseinheitliches Basisregelwerk für den Netzanschluss von Kundenanlagen an Nieder-spannungsnetz. Für das E-Handwerk sehr wichtige Regelwerke werden übernommen und gleichzeitig stark überarbeitet. Unter anderem sind die VDE-AR-N 4101 und 4102 in die TAR Niederspannung eingearbeitet. Im März 2019 wurde die neue VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) sowie die TAB 2019 im Bundeswortlaut in Kraft gesetzt.
Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Unternehmer, Planer,
Termin/e: |
22.03.2021
- 25.03.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.03.2021
- 25.03.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.04.2021
- 09.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
12.04.2021
- 16.04.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.04.2021
- 23.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
26.04.2021
- 30.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.08.2021
- 27.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.08.2021
- 03.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.08.2021
- 03.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.09.2021
- 10.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Anlagenprüfung nach DIN VDE 0100 Teil 600 und DIN VDE 0105 Teil 100
- Messen von Rlow; Riso; Zs und RCD
- Schutzmaßnahmen gegen gefährlich Berührungsspannung
- Basisschutz, Fehlerschutz, zusätzlicher Schutz
- Netzsysteme und Fehlerarten
- Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100 Teil 410
- Schutzarten und Schutzklassen
- Messprotokolle und Dokumentation
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Termin/e: |
22.03.2021
- 25.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.04.2021
- 09.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
12.04.2021
- 16.04.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.04.2021
- 23.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
03.05.2021
- 07.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.08.2021
- 27.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.09.2021
- 10.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
27.09.2021
- 01.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Schaltgeräte für Steuerungen
- Standardsteuerungen mit Schützen
- Sensoren in Steuerschaltungen
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Termin/e: |
22.03.2021
- 25.03.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
12.04.2021
- 16.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.04.2021
- 23.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
17.05.2021
- 21.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.07.2021
- 23.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.09.2021
- 17.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
20.09.2021
- 24.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
27.09.2021
- 01.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
04.10.2021
- 08.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.12.2021
- 17.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - ISDN-Net
- NTBA
- ISDN-Endgeräte, Anschluss installieren
- TK-Anlagen-Installation und Einrichtung
- Messtechnische Überprüfung der ISDN-Anschlüsse
- Wartung, Service, Fehlerdiagnosen
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Termin/e: |
22.03.2021
- 25.03.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
12.04.2021
- 15.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.04.2021
- 22.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
17.05.2021
- 21.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
21.06.2021
- 25.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
28.06.2021
- 02.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.07.2021
- 09.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.08.2021
- 27.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.08.2021
- 03.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
20.09.2021
- 24.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Kabel- und Satellitenanlagen
- Terrestrische Anlagen
- Planung von Empfangs- und Verteilanlagen
- Auswahl von Komponenten
- Montage von Verteilanlagen
- Beurteilung der Messwerte
- Vorschriften
- Erdung, Potentialausgleich und mechanische Fertigkeit
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Termin/e: |
22.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Auf Grundlage dieser Richtlinie für den E-CHECK ist der Zustand der PV-Anlage oder deren zugehörigen elektrischen Betriebsmittel bezüglich
- ihrer Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit
- ihres ordnungsgemäßen, sicherheitstechn.
Zustandes
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz gegen elektrisch gezündeten Brand
- Maßnahmen gegen Blitzeinwirkung und
Überspannung
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Gesellen und Meister, die bereits Erfahrung mit der Errichtung von PV-Anlagen haben. Teilnahmeberechtigt sind ausnahmslos Elektro-Innungsfachbetriebe.
Vorkenntnisse: Die gefahrlose Durchführung der Messungen, die Beurteilung der normgerechten Errichtung und die Fehlersuche setzt eine Ausbildung als Elektrofachkraft voraus.
Zertifizierung: Ausstellung der Teilnahmebestätigung / Zertifikat von ZVEH, Fachverband Hessen / Rheinland-Pfalz und BZL-Lauterbach. Aufgrund dieses Nachweises darf die E-CHECK PV Prüfplakette angefordert werden.
Termin/e: |
22.03.2021
- 23.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.11.2021
- 23.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Anforderungen an das Trinkwasser
- Trinkwasserhygiene
- Sicherungsmaßnahmen gegen Rückfließen
- Leitungs- und Anlagenteile nach DIN DVGW
- Anschließen von Armaturen an vorhandene Eckventile
- Bauarten von Trinkwassererwärmern
- Montage und Inbetriebnahme von Trinkwassererwärmern
- Sanitärer Anschluss von Geschirrspül- und Waschautomaten
- Montage von Ab- und Überlaufgarnituren
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Handwerker / Monteure wie z.B. Küchenbauer, die mit Anschluss sanitärer Haushaltsgeräte an vorhandene Wasser- und Abwasserleitungen beauftragt werden.
Vorkenntnisse: Handwerklicher Beruf
Zertifizierung: Theoretische Prüfung und BZL-Zertifikat.
Termin/e: |
23.08.2021
- 10.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: nach DGUV Grundsatz 303-001, Anforderungen an die Ausbildung:
Grundlagen der Elektrotechnik
Die „fünf Sicherheitsregeln“
Messen elektrischer Größen (praktische Übungen)
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
Grundlagen „Erste Hilfe“
Verantwortung (Fach-und Führungsverantwortung)
Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Praxisausbildung entsprechend den Tätigkeitsgebieten der Teilnehmer
Zielgruppe: Ehemalige Elektrofachkräfte, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen, Servicetechniker, Fernmeldehandwerker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Instandhalter, Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte
Vorkenntnisse: Voraussetzung für diese Grundausbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits und Wegeunfall
Leitern und Gerüste, Änderungen in TRBS 2121
Erklärung von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Psychische Belastug 2014, ArbSchG § 5-3.6
ArbSchG § 3 & 5 Pflichten und Rechte
ArbSchG § 4 Grundsätze, Beurteilung von Gefahren
Verantwortung bewust werden
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Auswahl zusätzlicher Module (max. 2 Module)
- VDE 0100-410 Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag (10.2018)
- VDE 0100-420 Schutzmaßnahmen, Schutz vor thermischer Zerstörung (02.2016/02.2018)
- VDE 0100-443 Schutzmaßnahmen, Schutz vor Überspannung; Gefährdungsermittlung (10.2016)
- VDE 0100-534 Auswahl und Positionierung Schutzgeräte, SPD's (10.2016)
- VDE 0100-600 Prüfung (Hier wäre ein gewisser Praxisanteil sinnvoll) (06.2017)
- VDE 0100-704 Elektrische Anlagen auf Baustellen (10.2018)
- DIN 18014 Fundamenterder (03.2014)
- VDE 0100-540 Erdungsanlagen und Schutzleiter, Potentialausgleich, Funktionserdungsleiter (06.2012)
- DIN 18015-1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Planungsgrundlagen (09.2013)
- DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Mindestausstattung (11.2010)
- DIN 18015-3 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Leitungsführung (09.2016)
- DIN AR N 4100 Auszug Anforderungen an Zählerplätze (02.2019)
- VDE 0197 Kennzeichnung von Anschlüssen an Leiter u. Betriebsmittel (02.2018)
- VDE 0100-510 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, allgemeine Bestimmungen (10.2014)
- VDE 0100-530 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, Schalt-und Steuergeräte (RCD) (06.2018)
- VDE 0100-520 Strombelastbarkeit von Leitungen und Verlegearten (10.2010)
- DIN VDE 298-4 Leitungsanlagen Strombelastbarkeit (06.2013)
- DIN EN 60204 (VDE 0113-1) Ausrüstung von Maschinen (06.2007)
- VDE 0641-11 Beiblatt 1 Leitungsschutzschalter und Haupt- Leitungsschutzschaltern (02.2019)
- VDE 0855-1 Kabel.- und Leitungsnetze IT-Systeme Sicherheitsanforderungen (02.2019)
Zielgruppe: Arbeitnehmerinnen - und Arbeitnehmer aus dem Bereich der Elektrotechnik
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
25.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
03.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - VOB und Aufmaß als Basis sachgerechter Rechnungsstellung und vollständiger Zahlung
- Grundlagen der Kalkulation (Zeit, Material, Personal)
- Kostenrechnungssysteme und deren Anwendung in Projektsteuerung und -kontrolle
- Bildung von Gemeinkostenzuschlagsätzen
- Erfassung von Leistungsständen und Stundennachweisen
- Bautageberichte und Baubesprechungen
- Behinderungsanzeigen und Nachträge
- Fristen, Mängel und Abnahmen
- Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Qualifizierte Gesellen mit Führungsperspektive, Monteure und Obermonteure, Qualifizierte Facharbeiter, Technische Geschäftsführer und Inhaber
Termin/e: |
29.03.2021
- 30.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
29.06.2021
- 30.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.09.2021
- 02.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
25.10.2021
- 26.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Einführung in das Geschäftsfeld E-Mobilität
Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
Ladeinfrastruktur
Ladesysteme und Komponenten
Steckverbindungen und Ladekabel
Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
Chancen für das Elektrohandwerk
Normative Vorgaben
Planung und Installation von Ladepunkten
Inbetriebnahme und Prüfung von Ladepunkten
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Betriebe, die aktiv die Energiewende mitgestalten und auf dem Gebiet der E-Mobilität Ladeinfrastrukturen zukunftsfähige Lösungen planen, errichten, warten und prüfen wollen. Nach außen zeigt der E-Mobilität Fachbetrieb seine erworbene Kompetenz und Erfahrung mit neuem Logo.
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft in einem Innungsbetrieb
Termin/e: |
06.04.2021
- 09.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.04.2021
- 23.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
19.04.2021
- 23.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
26.04.2021
- 30.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
26.04.2021
- 30.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.08.2021
- 27.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.09.2021
- 10.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.09.2021
- 17.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
18.10.2021
- 22.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
25.10.2021
- 29.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Netzwerkkonfigurationen
- Vernetzung von Automatisierungsgeräten
- Grundlagen der Digitaltechnik
- Grundlagen Steuerungstechnik
- Grundlagen Netzwerktechnik
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Termin/e: |
06.04.2021
- 14.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.07.2021
- 15.09.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
03.01.2022
- 04.03.2022
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.07.2022
- 15.09.2022
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
02.01.2023
- 03.03.2023
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will. Weiterhin können zur Meisterprüfung zugelassen werden: Wer in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf eine mehrjährige Tätigkeit nachweist. Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen mit Gesellen- oder Facharbeiterprüfung oder vierjähriger Tätigkeit im Meisterprüfungshandwerk.
Vorkenntnisse: Gesellenbrief, Facharbeiterbrief
Zertifizierung: Meisterprüfung Teile III und IV im Handwerk.
Termin/e: |
|
Inhalte: Ablauf und Struktur der Gesellenprüfung Teil 1, Bearbeitung prüfungsähnlicher Aufgaben Themenbereiche: Elektrotechnische Grundlagen, Steuerungstechnik, VDE-Schutzmaßnahmen und Messungen, Installationstechnik, Verhalten beim Kunden, Handlungsorientierte Aufgaben
Zielgruppe: Auszubildende zum Elekroniker FR Energie- u. Gebäudetechnik, Autom.- Inform.- u. Telekomm. -technik; 2. Ausbildungsjahr
Termin/e: |
15.04.2021
- 16.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.12.2021
- 14.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Sonderfunktionen der LOGO und Logosoft
Zielgruppe: Fachkräfte und Meister
Vorkenntnisse: Grundkurs im BZL
Termin/e: |
19.04.2021
- 23.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
26.04.2021
- 30.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.08.2021
- 27.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.09.2021
- 17.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
20.09.2021
- 24.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
27.09.2021
- 01.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
04.10.2021
- 08.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
11.10.2021
- 15.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
18.10.2021
- 22.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
25.10.2021
- 29.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Anschluss und messtechnische Untersuchung von Wechsel- und Drehstrommotoren
- Motorsteuerungen
- Motorschutzeinrichtungen
- Anschluss und messtechnische Überprüfung von Kompensationseinrichtungen
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Termin/e: |
19.04.2021
- 23.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.09.2021
- 17.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: 01 EU-Verordnung Nr. 517/2014
02 Physiologische Grundlagen
03 Kältekreisläufe
04 Physikalische Grundlagen
05 Kältemittel
06 Montrealer- und Kyoto-Protokoll
07 ChemKlimaschutzV
08 Einheitsblatt 24243
09 DIN 378
10 DGUV Regel 100-500-2.35
11 System Klimageräte und Wärmepumpen
12 Montage von Kälteanlagen
13 Dichtheitsprüfung
14 Inbetriebnahme von Kälteanlagen
15 Sicherheiten beim Transport von Kältemitteln
Zielgruppe: Mitarbeiter aus Unternehmen, die Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen installieren und in Betrieb nehmen. Meister der Elektrotechnik als Betriebsinhaber oder zukünftige Unternehmer mit Eintragung in die Handwerksrolle.
Vorkenntnisse: Meister der Elektrotechnik
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
20.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Kurzwiederholung Ladesysteme und Komponenten
- Normen und Standardisierung
- im Ladesystem
- im Fahrzeug
- Steckverbindungen, Ladekabel
- Ladebetriebsarten (Ladekonzepte)
- Basiskommunikation nach IEC 61851
Normen und Vorschriften
- DIN VDE AR-N 4100
- TAB 2019 (TAR)
- Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)
- DIN VDE 0100-722
- DIN VDE 0100-600
- DIN VDE 0105-100
Vorstellung Elli
- „Kundenreise“
- Vertriebsprozess
- Elli-Webshop
Produktkenntnisse
- ID.Charger
- ID.Charger Connect
- ID.Charger Pro
- Interner Aufbau der Ladestationen
Inbetriebnahme
- Installation
- Einrichtung
- Betrieb (Kundenweisung)
- Praxis
- APP Account einbinden
Zielgruppe: Innungsfachbetrieb des Elektrohandwerks
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft, Elektrotechnikermeister mit Grundkenntnissen in der Elektromobilität
Termin/e: |
21.04.2021
- 22.04.2021
Kreishandwerkerschaft Groß - Gerau / Am Marktplatz 19 / 64521 Groß Gerau
|
Inhalte: 1. Tag
1. Die Norm DIN EN 61439 in der Praxis
2. Rechtliche Rahmenbedingungen
3. Bauartennachweis
4. Dimensionierung einer Schaltgerätekombination
5. Nennwerte Transformatoren
6. Stromkreis & Verbraucher
7. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen
8. Nachweis der Erwärmung durch Vergleich bis 630A
2. Tag
1. Nachweis der Erwärmung durch Vergleich und Berechnung bis 1600A
2. Nachweis der Kurzschlußfestigkeit
3. Kennzeichnung Typenschild
4. Umbau und Erweiterung von Bestandsanlagen
5. Dokumentation Stücknachweis
6. Selbstständiges Arbeiten mit Strieplan (optional)
Zielgruppe: Elektro- Fachkraft, Meister, Ingenieur, Energieanlagen- Planer
Vorkenntnisse: Elektro- Fachkraft, Meister, Ingenieur, Energieanlagen- Planer
Termin/e: |
21.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Rechtliche Grundlagen (BetrSichV, TRBS, DGUV Vorschrift 3)
Gefährdungsbeurteilung (Qualifikation, Prüfumfang, Prüffrist)
Standardprüfverfahren und besondere Prüfverfahren
Prüforganisation
Dokumentation der Prüfung
Reale Durchführung einer kompletten Überprüfung eines Industriebetriebes
Effizientes Prüfen von elektrischen Anlage im Gewerbe
Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Obermonteur/in, Elektromeister/in mit messtechnischen Grundkenntnissen
Vorkenntnisse: Messtechnische Grundkenntnisse
Termin/e: |
22.04.2021
Industrie- und Handelkammer Trier / Herzogenbuscher Str. 12 / 54292 Trier
18.05.2021
Innung für Elektro- u. Informations- / Hasenhägweg 71 / 63741 Aschaffenburg
14.09.2021
Kreishandwerkerschaft Koblenz / Hoevelstraße 19 / 56073 Koblenz
21.09.2021
Innung für Elektro- u. Informations- / Hasenhägweg 71 / 63741 Aschaffenburg
26.10.2021
Kreishandwerkerschaft Groß - Gerau / Am Marktplatz 19 / 64521 Groß Gerau
|
Inhalte: Systemüberblick zur Planungsgrundlage
Installation
Projektierung und Inbetriebnahme
Bedienung durch den Endkunden
Vermarktung
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Vorkenntnisse: Kenntnisse im Bereich der Datennetzwerktechnik sind vorteilhaft. Die Teilnehmer sollten mit der Einbindung von Netzwerkteilnehmern in ein Datennetzwerk vertraut sein. Diese Kenntnisse können auch im Busch-Jaeger-Seminar Grundlagen der Datennetzwerktechnik erworben werden.
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
23.04.2021
Industrie- und Handelkammer Trier / Herzogenbuscher Str. 12 / 54292 Trier
19.05.2021
Innung für Elektro- u. Informations- / Hasenhägweg 71 / 63741 Aschaffenburg
15.09.2021
Kreishandwerkerschaft Koblenz / Hoevelstraße 19 / 56073 Koblenz
22.09.2021
Innung für Elektro- u. Informations- / Hasenhägweg 71 / 63741 Aschaffenburg
27.10.2021
Kreishandwerkerschaft Groß - Gerau / Am Marktplatz 19 / 64521 Groß Gerau
|
Inhalte: Systemüberblick
Bus und Wireless Installation
Planung von Anlagen und Mischanlagen Bus- Wireless
Projektierung und Inbetriebnahme
Erstellung von Aktionen und Logikfunktionen
Einzelraumregelung Heizung
Meldung und Überwachung von Zuständen mit Fenster-
und Universalmeldern
Einbindung von Sonos Musik, Alexa und Philips Hue
Visulisierung von Anlagen
Fernzugriff
Vermarktung
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Vorkenntnisse: Kenntnisse im Bereich der Datennetzwerktechnik sind vorteilhaft. Die Teilnehmer sollten mit der Einbindung von Netzwerkteilnehmern in ein Datennetzwerk vertraut sein. Diese Kenntnisse können auch im Busch-Jaeger-Seminar Grundlagen der Datennetzwerktechnik erworben werden.
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
26.04.2021
- 07.05.2021
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.11.2021
- 03.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.11.2021
- 03.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Haussprechanlagentechnik
Bürosprechanlagen
Überwachung mittels Funkalarm
Gebäudeautomation mit KNX/EIB
Brandmeldeanlagen
Einbruchmeldeanlagen
Videoüberwachung
Handlungsorientierte Fehlersuche
Zielgruppe: Auszubildende zum/zur Energieelektroniker/in, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
Termin/e: |
26.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Austausch über positive und negative Erfahrungen in der Praxistätigkeit, seit der letzten Weiter-oder Grundausbildung.
Punktuelle Wiederholung aus dem folgenden Grundlagenpool: (DGUV Grundsatz 303-001, Anforderung an die Ausbildung)
Grundlagen der Elektrotechnik
Die „fünf Sicherheitsregeln“
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
Verantwortung (Fach-und Führungsverantwortung)
Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Zielgruppe: Voraussetzung für diese Auffrischung ist die vorhandene Qualifikation zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
26.04.2021
- 27.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.06.2021
- 16.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.09.2021
- 14.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
11.11.2021
- 12.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Grundausbildung, Tag 1 Theorie
Grundlagen des Arbeitsschutzes,
Gesetzen, Vorschriften und Regeln
Begriffe in Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung,
elektrische Gefährdungen,
Unfallgeschehen,
Technische u. organisatorische Maßnahmen bei AuS,
Arbeitsanweisungen zum Arbeiten unter Spannung
Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung,
Einsatz, Pflege und Prüfung der PSA sowie Werkzeuge
Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS
Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung,
Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen,
Hinweise zur Ersten Hilfe,
Spezialausbildung, Tag 2 Praxis
Aus- und Einbau von Bauteilen (z. B. RCD, Schütz, LS-Schalter)
Aus- und Einbau von NH-Lastschaltern
Aus- und Einbau von SLS-Schaltern
Aus- und Einbau von Sicherungselementen
Wechseln von Drehstromzählern
Arbeiten an Installationsverteilern
Auswahl der Bekleidung, Ausrüstung und Werkzeuge
Selbstständiges Ausführen der Arbeiten nach Vorgabe
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die eine Spezialausbildung zum Arbeiten unter Spannung erlangen möchten.
Vorkenntnisse: Ausbildung als Elektrofachkraft
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung und einen Ausweis im Scheckkartenformat
Termin/e: |
27.04.2021
BZL Lauterbach / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.11.2021
BZL Lauterbach / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Systemüberblick zur Planungsgrundlage
Installation
Projektierung und Inbetriebnahme
Bedienung durch den Endkunden
Vermarktung
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Vorkenntnisse: Kenntnisse im Bereich der Datennetzwerktechnik sind vorteilhaft. Die Teilnehmer sollten mit der Einbindung von Netzwerkteilnehmern in ein Datennetzwerk vertraut sein. Diese Kenntnisse können auch im Busch-Jaeger-Seminar Grundlagen der Datennetzwerktechnik erworben werden.
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
27.04.2021
BZL Online-Seminar / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Austausch über positive und negative Erfahrungen in der Praxistätigkeit, seit der letzten Weiter-oder Grundausbildung.
Punktuelle Wiederholung aus dem folgenden Grundlagenpool: (DGUV Grundsatz 303-001, Anforderung an die Ausbildung)
Grundlagen der Elektrotechnik
Die „fünf Sicherheitsregeln“
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
Verantwortung (Fach-und Führungsverantwortung)
Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Zielgruppe: Voraussetzung für diese Auffrischung ist die vorhandene Qualifikation zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Termin/e: |
28.04.2021
BZL Lauterbach / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
24.11.2021
BZL Lauterbach / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Systemüberblick
Bus und Wireless Installation
Planung von Anlagen und Mischanlagen Bus- Wireless
Projektierung und Inbetriebnahme
Erstellung von Aktionen und Logikfunktionen
Einzelraumregelung Heizung
Meldung und Überwachung von Zuständen mit Fenster
und Universalmeldern
Einbindung von Sonos Musik, Alexa und Philips Hue
Visulisierung von Anlagen
Fernzugriff
Vermarktung
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Vorkenntnisse: Kenntnisse im Bereich der Datennetzwerktechnik sind vorteilhaft. Die Teilnehmer sollten mit der Einbindung von Netzwerkteilnehmern in ein Datennetzwerk vertraut sein. Diese Kenntnisse können auch im Busch-Jaeger-Seminar Grundlagen der Datennetzwerktechnik erworben werden.
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
|
Inhalte: Relevante gesetzliche und normative Grundlagen:
DGUV V1; Grundsätze der Prävention
DGUV V3; Elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
DIN/ VDE 105-100; Betrieb von elektrischen Anlagen.
DIN VDE 1000 10; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person.
Gefahren des elektrischen Stromes.
Die 5 Sicherheitsregeln.
Grundlagen der Elektrotechnik.
Erste Hilfe.
Praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Elektrotechnische Laien, die als "Elektrisch unterwiesene Person" anerkannt werden wollen. Gewerbliches Personal das Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten bzw. in der Nähe unter Spannung stehender Schaltanlagen, Leitungen oder Kabeln ausführen soll, z.B.Beschäftigte, die mit elektrischen Betriebsmitteln in z.B. Möbelhäusern / Küchenstudios tätig sind. Hausmeister, Helfer usw.
Termin/e: |
29.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
04.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Durch den E-CHECK E-Mobilität sollen Mängel an Ladestationen,
Ladekabeln und den zugehörigen elektrischen Anlageteilen, die Gefahren
für die Nutzer bergen, erkannt werden. Gleichzeitig sollte die
Elektrofachkraft auch der Berater des Betreibers sein. Er sollte nützliche
Hinweise zur Befähigung der elektrischen Anlage, Auswahl und
Installation von Ladestationen aufzeigen.
Für den ordnungsgemäßen Zustand der Ladeinfrastruktur und deren
elektrischen Betriebsmittel ist der Betreiber verantwortlich.
Auf Grundlage dieser Richtlinie für E-CHECK E-Mobilität ist der
Zustand der Ladeinfrastruktur und deren elektrischen Anlageteile bezüglich:
- ihrer Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit,
- ihres ordnungsgemäßen,sicherheitstechnischen
Zustandes,
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz gegen thermische Auswirkungen,
- Maßnahmen gegen Überspannung
- Sicherstellung der Informationsübertragung zu prüfen
Zielgruppe: Innungsbetriebe
Vorkenntnisse: Personen mit Erfahrung in der DGUV Vorschrift 3 Messung DGUV Vorschrift 3 Grundkenntnisse/ Messung
Termin/e: |
03.05.2021
- 08.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Ablauf und Struktur der Gesellenprüfung
Abfrage des Vorwissens in den Prüfungsfächern
Bearbeitung typischer Prüfungsaufgaben
Themenbereiche: Grundlagen (Motoren, Gerätetechnik), Steuerungstechnik, Fachliche Vorschriften, Sicherheitstechnik, KNX Bustechnik, Telekommunikation, Antennentechnik
Der Kurs findet an 5 aufeinanderfolgenden Tagen statt. Übernachtung und Verpflegung sind im Bereich Vorbereitungskurse extra zu buchen.
Zielgruppe: Auszubildende FR Energie- und Gebäudetechnik, welche die Prüfung vorziehen möchten.
Termin/e: |
|
Inhalte: - Definition der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Stellung der verantwortlichen Elektrofachkraft im Betrieb
- Rechtskunde bzgl. der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Unterschied zwischen Prüfungen gem. DGUV/Vorschrift 3 und BetrSichV
- Beispiel zur Haftung einer verantwortlichen Elektrofachkraft
- Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte
- Einsatz von Fremdfirmen
- Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
Zielgruppe: Sie sind eine Führungskraft im Bereich der Elektrotechnik, die als verantwortliche Elektrofachkraft in Handwerks-, Industrie- und/oder Dienstleistungsbetrieben eingesetzt wird.
Vorkenntnisse: Die verantwortliche Elektrofachkraft mit übertragener fachlicher Leitung muss über eine fachliche Ausbildung mit bestandenem Abschluss als - Staatlich geprüfter Techniker - Industriemeister - Handwerksmeister - Diplom-Ingenieur, Bachelor oder Master auf dem Arbeitsgebiet der Elektrotechnik verfügen.
Termin/e: |
07.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
27.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
09.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: I. Brandschutz
Einleitung: Kennzahlen zum Brandschutz
Teil 1 Grundlagen Brandschutz
Entstehung eines Brandes
Vorbeugender Brandschutz
Baurechtliche Grundlagen MLAR/ LAR
Abschottung-Systeme
Kabelbandagen
Fluchtweg-Installations-Systeme
Erleichterungen nach MLAR Beispiele Leichtbauwand Installationen
Elektrischer Funktionserhalt nach DIN 4102 Teil 12
II Brandschutzschalter
Aufbau und Wirkungsweise
VDE 0100 Teil 420
III Rauchwarnmelder
DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser Wohnungen,
..
DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
Baurecht der Länder
Installationszonen
Instandhaltung/ Dokumentation
Zielgruppe: Elektroanlagen-Fachplaner/-innen Fachbauleiter/-innen Techniker/-innen und Meister/-innen aus dem Elektrohandwerk Mitarbeiter/-innen ausführender Firmen Mitarbeiter/-innen von Ämtern und Behörden
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
10.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Wie können Sicherheit und Gesundheitsschutz verbessert werden?
Was versteht man unter einer Gefährdungsbeurteilung?
Wo gibt es geeignete Checklisten und Mustergefährdungsbeurteilungen?
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Detail
Erstellung der Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe des PCs
Zielgruppe: Fachkräfte in Handwerk- und Industrieunternehmen
Vorkenntnisse: Unternehmer/Geschäftsführer, Vorgesetzte (Übernahme von Unternehmerpflichten) oder Sicherheitsbeauftragte
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
|
Inhalte: I. Brandschutz
Einleitung: Kennzahlen zum Brandschutz
Teil 1 Grundlagen Brandschutz
Entstehung eines Brandes
Vorbeugender Brandschutz
Baurechtliche Grundlagen MLAR/ LAR
Abschottung-Systeme
Kabelbandagen
Fluchtweg-Installations-Systeme
Erleichterungen nach MLAR Beispiele Leichtbauwand Installationen
Elektrischer Funktionserhalt nach DIN 4102 Teil 12
II Brandschutzschalter
Aufbau und Wirkungsweise
VDE 0100 Teil 420
III Rauchwarnmelder
DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser Wohnungen,
..
DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
Baurecht der Länder
Installationszonen
Instandhaltung/ Dokumentation
Zielgruppe: Elektroanlagen-Fachplaner/-innen Fachbauleiter/-innen Techniker/-innen und Meister/-innen aus dem Elektrohandwerk Mitarbeiter/-innen ausführender Firmen Mitarbeiter/-innen von Ämtern und Behörden
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
31.05.2021
- 01.06.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
17.06.2021
- 18.06.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
07.09.2021
- 08.09.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
30.11.2021
- 01.12.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
|
Inhalte: Einführung in das Geschäftsfeld EMobilität
Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
Ladeinfrastruktur
Ladesysteme und Komponenten
Steckverbindungen und Ladekabel
Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
Chancen für das Elektrohandwerk
Normative Vorgaben
Planung und Installation von Ladepunkten
Inbetriebnahme und Prüfung von Ladepunkten
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Betriebe, die aktiv die Energiewende mit gestalten und auf dem Gebiet der E-Mobilität Ladeinfrastrukturen zukunftsfähige Lösungen planen, errichten, warten und prüfen wollen. Nach außen zeigt der E-Mobilität Fachbetrieb seine erworbene Kompetenz und Erfahrung mit neuen Logo.
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft in einem Innungsbetrieb
Termin/e: |
31.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Relevante gesetzliche und normative Grundlagen:
DGUV V1; Grundsätze der Prävention
DGUV V3; Elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
DIN/ VDE 105-100; Betrieb von elektrischen Anlagen.
DIN VDE 1000 10; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person.
Gefahren des elektrischen Stromes.
Die 5 Sicherheitsregeln.
Grundlagen der Elektrotechnik.
Erste Hilfe.
Praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Elektrotechnische Laien, die als "Elektrisch unterwiesene Person" anerkannt werden wollen. Gewerbliches Personal das Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten bzw. in der Nähe unter Spannung stehender Schaltanlagen, Leitungen oder Kabeln ausführen soll, z.B.Beschäftigte, die mit elektrischen Betriebsmitteln in z.B. Möbelhäusern / Küchenstudios tätig sind. Hausmeister, Helfer usw.
Vorkenntnisse: keine
Zertifizierung: Seminarbescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
31.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
18.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - neue Vorschriften und Bestimmungen
- Betriebsmittel und Schaltanlagen
- Betrieb von elektrischen Anlagen (Begriffe, Arbeiten im spannungsfreien Zustand), DIN VDE 0105-100
- rechtssichere Anwendung der 5 Sicherheitsregeln und der Schaltsprache
- Schriftliche Freigabe für das Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Auswertung von aktuellen Unfällen
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Schaltberechtigte, die den Erhalt ihrer Befähigung für das Schalten von elektrischen Anlagen bis 30 kV nach DGUV V1 erneut nachweisen müssen.
Vorkenntnisse: Nachweis der Schaltbefähigung bis 30 kV
Zertifizierung: Seminarbescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
02.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Kenntnisse über die Entstehung, das Verhalten und die Auswirkung von Brandrauch
Kenntnisse der DIN 14676 und DIN EN 14604
Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern
Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Planungsbeispiele
Kompetenznachweis
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Fachbetrieben, Handwerker und Elektroinstallateure sowie an Anbieter von haushaltsnahen Dienstleistungen und Dienstleister im Bereich der Immobilienverwaltung, die Rauchwarnmelder norm- bzw. richtlinienkonform installieren müssen.
Vorkenntnisse: Technisches Grundverständnis, idealerweise eine Ausbildung im elektrotechnischen Handwerk.
Zertifizierung: Das BZL-Lauterbach stellt eine Teilnahmebescheinigung mit Seminarinhalten und bei erfolgreicher Prüfung das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder“ aus.
Termin/e: |
07.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Kursinhalte:
- rechtliche und normative Grundlagen (DIN VDE 0100-600, 0100-722, 0105-100, 0122, DGUV V3)
- Komponenten von Ladesäulen bzw. Wallboxen
- Planung, Bemessung, Installation und Inbetriebnahme von Ladestationen
- Messpraktikum
- Fehlererkennung bei Ladesäulen
- Netzanforderungen und Anschlussbedingungen an die Ladeinfrastruktur
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe: In diesem Seminar werden die Installation und Prüfung von Ladestationen erörtert. Der Lehrgang richtet sich an Errichter und Prüfer von Ladestationen, die Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Elektromobilität vertiefen wollen.
Vorkenntnisse: Elektrofachkräfte sowie Personen mit Erfahrung beim Prüfen ortsfester und ortsveränderlicher Anlagen.
Termin/e: |
07.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: KursInhalte:
- Einsatzbereiche, Gefahren beim Einsatz der Ersatzstromerzeuger
- Aufbau und Funktionsprinzip der Aggregate
- Schutz gegen elektrischen Schlag bei mobilen Stromerzeugern
- Prüfverpflichtung, die zum Prüfen befähigte Person
- Festlegung von Prüfungen (Fristen, Umfang und Art)
- Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen)
- Anschlussbeispiele
Termin/e: |
|
Inhalte: Rechtlicher Rahmen NAV (früher: AVBEltV), Technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Technik (z.B. BGV A3, BGR A2, DIN VDE 0100, Teile 410, 520 und 704, DIN VDE 0298 Teil 4), Prüfen und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen (DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0105 Teil 100), Schaltanlagen und Verteiler, Projektierung für elektrische Anlagen.
Zielgruppe: Personen, die dem Elektrotechnikermeister gewerberechtlich gleichgestellt sind und die eine Eintragung in das Elektro-Installateurverzeichnis des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) anstreben.
Vorkenntnisse: Elektrotechnische Kenntnisse und Fertigkeiten. Ingenieure, Absolventen von techn. Hochschulen und staatl. oder staatl. anerkannten Fachschulen für Technik, Industriemeister und die Gesellen (G6) mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung (hier aber mit einer 4-jährigen leitenden Tätigkeit), aber auch Personen aus dem erweiterten Kreis des EU-Binnenmarktes (Handwerksordnung § 7b, Absatz 1 Nr. 2).
Zertifizierung: Sicherheitsschein
Termin/e: |
08.06.2021
- 09.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
14.12.2021
- 15.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: 1. Theorie:
Prüfen der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach
DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100, wie:
Rlow, Riso; Zsch/ Ik sowie die RCD Messungen
Wiederholungsprüfung elektriscger Geäte, zum
Nachweis der elektrischen Sicherheit wie:
RPE, Riso; IPE, IB
2. Praxis:
Inbetriebnahme der Messgeräte (BZL eigene oder Fremdgeräte)
Messungen im handgeführten Modus an Netznachbildungen
(Anlagen), sowie an Gerätesimulationen
(elektrische Betriebsmittel)
Messungen an realen Anlagen
Messungen an realen elektrischen Betriebsmitteln
Zielgruppe: Elektrofachkräfte aus den o.g. Bereichen oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (nach DGUV Vorschrift 3)
Vorkenntnisse: Aufbau und Funktion der gängigen Netzsysteme (TN, TT, IT) Arten und Funktion der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-410 Schutzklassen
Termin/e: |
11.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Durch die DGUV Vorschrift 3 Messungen sollen Mängel an Ladestationen,
Ladekabeln und den zugehörigen elektrischen Anlageteilen, die Gefahren
für die Nutzer bergen, erkannt werden. Gleichzeitig sollte die
Elektrofachkraft auch der Berater des Betreibers sein. Er sollte nützliche
Hinweise zur Befähigung der elektrischen Anlage, Auswahl und
Installation von Ladestationen aufzeigen.
Für den ordnungsgemäßen Zustand der Ladeinfrastruktur und deren
elektrischen Betriebsmittel ist der Betreiber verantwortlich. Auf Grundlage dieser
Richtlinie der DG-Vorschrift 3 Messungen ist der Zustand der
Ladeinfrastruktur und deren elektrischen Anlageteile bezüglich ihrer
- Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit ihres ordnungsgemäßen,
sicherheitstechnischen Zustandes,
- Schutz gegen elektrischen Schlag,
- Schutz gegen thermische Auswirkungen,
- Maßnahmen gegen Blitzeinwirkung und Überspannung,
- Sicherstellung der Informationsübertragung,
Zielgruppe: Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sowie Personen mit Erfahrungen in der DGUV Vorschrift 3 Messung
Vorkenntnisse: Grundlagen der DGUV Vorschrift 3 Messungen
Termin/e: |
|
Inhalte: - Kann es „Bestandsschutz“ in technischen Anlagen geben?
- Unter welchen Bedingungen darf eine bestehende Anlage weiter oder wieder betrieben werden.
- Beurteilung der elektrischen Anlage im Hinblick auf gewerbliche oder private Nutzung.
- Wurde die Anlage Normgerecht errichtet? Eine Normenrecherche wird an Fallbeispielen durchgeführt um zu einer Aussage zu kommen.
Zielgruppe: Elektrofachkräfte sowie Planer in der Gebäudesanierung
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
16.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Inhalte
Grundlagen Blitzschutz
Blitzschutzzonenkonzept
Gefährdungen der Blitzschutzzonen im Einzelnen
Arten von Überspannungsschutzgeräten
Einbauvorschriften
Aufbau und Wirkungsweise des äußeren Blitzschutzes
Funktionen, Auslegung der Blitzschutzerdung
Unterschied zwischen Erdungsanlagen nach Din VDE 0100-540 und Blitzschutzerdung DIN VDE 0185-305/Teil3
Aufbau Blitzschutzpotentialausgleich
Koordinierter Überspannungsschutz
Aufbau, Wirkungsweise, Montagefehler
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Allgemeine Kenntnisse der Elektroinstallationstechnik
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
16.06.2021
- 17.06.2021
Waldhotel Schäferberg GmbH & Co. KG / Wilhelmsthaler Straße 14 / 34314 Espenau (Kassel)
17.11.2021
- 18.11.2021
Kreishandwerkerschaft Koblenz / Hoevelstraße 19 / 56073 Koblenz
|
Inhalte: Anwendungen, Aufbau, Komponenten eines Heimnetzwerkes.
Grundlagen, Erläuterungen und Übungen zu den Begriffen
- LAN/ WLAN
- DHCP
- TCP/IP Konfiguration
- HTTP/ HTTPS
- PoE Komponenten
- DSL/ LAN Router
- Fernzugriffe über DynDNS
- Prtaxisanwendungenzum Control- panel, Gateway der Tütkommunikation, W-Lan TRadio,
- IP Kamera
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung. Anerkennung der E-Akademie des ZVEH (Reg:-Nr. 2009-105)
Termin/e: |
17.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: 1. Die Norm DIN EN 61439 in der Praxis
2. Bauartennachweis
3. Dimensionierung einer Schaltanlage
4. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen
5. Nachweis der Erwärmung
a. Durch Vergleich
b. Durch Berechnung
6. Nachweis der Kurzschlußfestigkeit
7. Kennzeichnung Typenschild
8. Dokumentation (Stücknachweis)
Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister aus Handwerk und Industrie, die mit der Planung, Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen befasst sind.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Elektrotechnik sowie Erfahrung bei der Herstellung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
Zertifizierung: Zertifikat des BZL Lauterbach "Mit Erfolg teilgenommen" -> bei bestandener Lernerfolgskontrolle.
Termin/e: |
18.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Begrifflichkeiten
- Definition der Schnittstellenparameter
- Berechnungsverfahren für die Erwärmung von Anlagen
- Berechnung der Erwärmung mit z.B. Rittal Klimatisierungstechnik
- Festigkeit von Werkstoffen
- Prüfung von Sammelschienensystemen
- Nachweis über die Kurzschlussfestigkeit
- Schutzart-Nachweis für Gehäuse
- Nachweis der Schutzleiterfunktion
- Einhaltung der Anforderungen an die Isolationseigenschaften
- Verlustleistungsermittlung
- Stücknachweis
- Bauartnachweis
Zielgruppe: Meister, Ingenieure, Konstrukteure, Planer von Schaltschränken
Vorkenntnisse: Seminar „Schaltschrankbau“ nach DIN EN 61439-1
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits- bzw. Wegeunfall
Vorbeugender Brandschutz, Umgang mit Feuerlöscher
Fluchtwege
Sicheres Benutzen von Leitern und Gerüsten
Erste Hilfe, Verbandkasten, Verbandbuch
Benutzung innerbetriebl. Transportmittel Stapler, Ameise
Umgang mit Gefahrstoffen
Erklären von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und Erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Maschinensicherheit
Probleme bei Wartung
Reparatur
Beseitigung von Störungen
Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung StVo
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen aus allen Bereichen sowie Meister und Meisterinnen aus produzierenden Betrieben, die einmal jährlich unterwiesen werden müssen
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
21.06.2021
- 25.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
27.09.2021
- 01.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.11.2021
- 19.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - KNX Systemargumente
- KNX Systemüberblick TP
- KNX Topologie und Telegramm TP
- KNX Busteilnehmer TP
- KNX Installation TP
- Projektierung und Inbetriebnahme mit ETS5-Professional
- Diagnose und Fehlersuche mit ETS5-Professional
- Zertifikatsprüfung (Theorie und Praxis)
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Elektrofachkräfte und Dienstleister, die KNX/EIB-Anlagen projektieren, inbetriebnehmen, ändern und warten.
Vorkenntnisse: Elektroinstallationstechnik, Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen.
Zertifizierung: Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden nach bestandener Abschlussprüfung das offizielle KNX-Zertifikat mit Angabe der Seminarinhalte, das sie als Fachkraft für KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ausweist.
Termin/e: |
21.06.2021
- 25.06.2021
BZL Berghaus / Sonnenweg 17 / 36341 Lauterbach-Blitzenrod
|
Inhalte: - Bearbeitung der 4 Handlungsfelder gemäß den Vorgaben der AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung)
+ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
+ Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
+ Ausbildung durchführen
+ Ausbildung abschließen
+ Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung bei der Kammer
Zielgruppe: - Alle, die die Ausbildereignungsprüfung ablegen möchten - Alle Mitarbeiter/innen, die im Unternehmen mit Ausbildungsaufgaben beauftragt sind und noch kompetenter ausbilden möchten - Alle, die die Ausbildereignungsprüfung für eine Fortbildung Fachwirte-, Betriebswirte-, Fachkaufleute oder Meisterprüfung benötigen
Vorkenntnisse: keine
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits und Wegeunfall
Leitern und Gerüste, Änderungen in TRBS 2121
Erklärung von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Psychische Belastug 2014, ArbSchG § 5-3.6
ArbSchG § 3 & 5 Pflichten und Rechte
ArbSchG § 4 Grundsätze, Beurteilung von Gefahren
Verantwortung bewust werden
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Abeitnehmerinnen - und Arbeitnehmer aus dem Bereich der Elektrotechnik
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
|
Inhalte: Themen:
1. DIN VDE 0100 Teil 410 Neuerungen Oktober 2018
2. DIN 18015 Teil 1 Mai 2020
3. Die Anschaltregel AR-N 4100 April 2019 und TAB 2019
4. VDE 0100 Teil 704 Baustellen Oktober 2018.
5. DIN VDE 0100 Teil 420 Schutz gegen thermische Auswirkungen vom 01.10.2019
a) VDE 0665- 10 Beiblatt 1 Anforderungen an Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen Juni 2020
b) Betrachtung für öffentliche Betriebsstätten bzw. Anlagen
c) Betrachtung für Holzbauweise
6. DIN VDE 0100 Teil 443 Schutz bei Überspannung (Gefährdungsbeurteilung)
DIN VDE 0100 Teil 534 Überspannungsschutzeinrichtungen (Auswahl der Schutzgeräte)
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Elektrotechnischer Beruf / Tätigkeit in der Energie und Gebäudetechnik/ Betriebselektriker
Termin/e: |
|
Inhalte: Kenntnisse über die Entstehung, das Verhalten und die Auswirkung von Brandrauch
Kenntnisse der DIN 14676 und DIN EN 14604
Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern
Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Planungsbeispiele
Kompetenznachweis
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Fachbetrieben, Handwerker und Elektroinstallateure sowie an Anbieter von haushaltsnahen Dienstleistungen und Dienstleister im Bereich der Immobilienverwaltung, die Rauchwarnmelder norm- bzw. richtlinienkonform installieren müssen.
Vorkenntnisse: Technisches Grundverständnis, idealerweise eine Ausbildung im elektrotechnischen Handwerk.
Zertifizierung: Das BZL-Lauterbach stellt eine Teilnahmebescheinigung mit Seminarinhalten und bei erfolgreicher Prüfung das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder“ aus.
Termin/e: |
12.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Hotkeys der Grundfunktionen
- Erstellung von verschiedenen Ebenen innerhalb eines Zeichenblattes
- Erstellung von Shapes (Wiederverwendbare Vorlagen)
- Einfügen von CAD Gebäudegrundrissen
- Maßstabsgetreues zeichnen von eigenen Gebäudegrundrissen
- Erweiterung des Grundrisses zum Installationsplan
Zielgruppe: Mittelständische Betriebe, welche eine digitale Dokumentation bereitstellen
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Microsoft Office
Termin/e: |
12.07.2021
- 16.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
29.11.2021
- 03.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Kunden beim Auswählen von Systemen beraten
- Kunden über Systemvielfalt, Technologie und deren Anwendung beraten
- Eigenschaften sowie Einsatzbereiche abklären, Vorgehensweise festlegen
- Kostenaufwand ermitteln und absprechen
- Auftragsunterlagen und Kundenanforderungen prüfen und mit den örtlichen Gegebenheiten abstimmen
- Anlagenpläne nach Kundenanforderung anfertigen
- Arbeitsplanung und Materialliste erstellen
Vernetzung bei Kunden installieren und prüfen
- Funktionsweisen unterschiedlicher Komponenten der Consumer Elektronik sowie die Übertragung von Audio-, Bild- und Videoinformationen überprüfen
- Codecs und Formate bearbeiten und konvertieren
- Medienserver anschließen und einrichten, Medien-bibliothek erstellen und verwalten
- Streaming von Mediadaten testen
- Checklisten und Dokumentation erstellen
- Datensicherheit beachten und Cloud-Systeme anwenden
Fehlersuche und Kunden einweisen
- Geräte- oder Systemfehler eingrenzen und beheben
- Anlagendokumentation überarbeiten
- Kurzbedienungsanleitungen erstellen und Kunden in die Anlage einweisen
Zielgruppe: für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INFORMATIONSTECHNIKER-HANDWERK - Informationselektroniker/in SW Bürosystemtechnik (12193-01) - Informationselektroniker/in SW Geräte- und Systemtechnik (12193-02)
Termin/e: |
15.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Menschliche Wahrnehmung
- Lichttechnische Grundkenntnisse: Lichtstrom, Lichtstärke,
Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Lichtausbeute
- Gütemerkmale:
Leuchtdichteverteilung, Beleuchtungsstärke, Lichtrichtung,
Lichtfarbe und Farbwiedergabe, Flimmern, Tageslicht, Reflexion und Blendung
- LED-Grundlagen:
Funktionsweise einer LED
Vorteile einer LED
Umrüstung auf Retrofit-Lösung
Zertifizierung: Die Teilnehmenden erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
16.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Termin/e: |
19.07.2021
- 20.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Termin/e: |
23.08.2021
- 27.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Einstellungen und Wirkungen von Flags
- Koppler in komplexen Anlagen
- Integrierte Anwendungen und Verknüpfungen
- Visualisierungssysteme in Verbindung mit KNX/EIB
- Heizungssteuerung, Heizungsregelung mit KNX/EIB
- Lichtsteuerung, Lichtregelung, Szenensteuerung mit KNX/EIB
- Ausfallsichere Planung von KNX/EIB-Anlagen
- Sicherheitstechnik mit KNX/EIB
- Fehlersuche und Telegrammanalyse
- ETS Apps
- KNX und Multimedia
- KNX und Smart Metering
- Praktische Prüfung (Fehlersuche, Telegramm-/Geräteanalyse, Projektierung)
Zielgruppe: Teilnehmende des KNX/EIB-Grundkurses, die erweiterte Kenntnisse der KNX/EIB Technik für die Projektierung und Inbetriebnahme in der Praxis nutzen wollen. Voraussetzung: Der Besuch des Lehrgangs setzt die Kenntnisse des KNX/EIB-Grundseminars mit bestandener Prüfung und die Vorlage des entsprechenden KNX/EIB-Zertifikates voraus.
Vorkenntnisse: Erfolgreich abgelegte KNX-Zertifikatsprüfung im Seminar KNX/EIB-Grundkurs.
Zertifizierung: Die Teilnehmenden erhalten, bei erfolgreicher Teilnahme, das offizielle KNX-Aufbauzertifikat.
Termin/e: |
30.08.2021
- 10.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.08.2021
- 10.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
25.10.2021
- 05.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Netzwerkbetriebssystem Windows
Server, Rechte
Server für Fax, Drucker
Sicherheit / Firewall
Funknetze
Planung von Telekommunikationssystemen
Videokonferenzsystem
Computer-Telefon
Systemintegration, TK-Anlagen
Zielgruppe: Auszubildende zum/zur Energieelektroniker/in, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
Termin/e: |
30.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Rechtsgrundlagen BetrSichV, TRBS 2131 und TRBS 1203 Teil 3, BGV A3
wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0105-100/EN 50110 und DIN VDE 0100-600 (ortsfeste Anlagen)
wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 (ortsveränderliche Geräte)
Erläuterungen des ZVEH-Prüfprotokolls
Messungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom
Wirksamkeit des Potentialausgleichs, PE-Widerstand
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom bzw. Auslösezeit beim RCD (FI-Schutzschalter)
Zielgruppe: Prüfpersonal, Obergesellen und -monteure, Meister
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
|
Inhalte: Erstunterweisung der Beschäftigten nach § 12 Arbeitsschutzgesetz.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Beschäftigte aus Betrieben der Elektro- und informationstechnischen Handwerke unabhängig von einer Zugehörigkeit zu einer Innung oder einem Verband. Dabei kann es sich um Mitarbeiter mit oder ohne Führungsverantwortung handeln, incl. Auszubildende und Leiharbeitnehmer. Ebenfalls teilnahmeberechtigt sind Unternehmer, Geschäftsführer oder Konzessionsträger.
Termin/e: |
31.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Ausführliche Messübungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom,
Wirksamkeit des Potenzialausgleichs, PE-Widerstand,
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom beim RCD,
Messung von Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Ableitstrom
Zielgruppe: Prüfpersonal, Obergesellen und -monteure, Meister
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
01.09.2021
- 02.09.2021
Kreishandwerkerschaft Groß - Gerau / Am Marktplatz 19 / 64521 Groß Gerau
09.09.2021
- 10.09.2021
Industrie- und Handelkammer Trier / Herzogenbuscher Str. 12 / 54292 Trier
|
Inhalte: - Nutzung des my.Busch-Jaeger Portals
- Einlesen der Gruppenadressen aus der ETS
- Ansteuerung von diversen KNX-Komponenten inkl. Szenen- und Zeitsteuerung
- Einbindung von IP-Kameras
- Anlegen verschiedener Benutzer-profile und Rechte
- Integration von Netzwerkkameras
- Einbindung von Audio-komponenten (Sonos)
- RGB(W) Steuerung mittels Philips HUE
- Automatisches Datenlogging und Präsenzerkennung
- Alarmfunktionen
- APP-Nutzung via Smartphone und Tablet
- KNX-Fernzugriff
- Kundenübergabe
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit der KNX-Projektierungssoftware ETS, z.B. durch die Teilnahme an der KNX-Schulung „Projek-tierung und Inbetriebnahme“ an einer KNX-zertifizierten Schulungsstätte Kenntnisse im Bereich der Datennetz-werktechnik. Die Teilnehmer sollten mit der Einbindung von Netzwerkteilnehmern in einem Datennetzwerk vertraut sein. Diese Kenntnisse können auch im Seminar „Grundlagen der Datennetzwerktechnik“ erworben werden.
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
01.09.2021
- 02.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Termin/e: |
01.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Definition der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Stellung der verantwortlichen Elektrofachkraft im Betrieb
- Rechtskunde bzgl. der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Unterschied zwischen Prüfungen gem. DGUV/Vorschrift 3 und BetrSichV
- Beispiel zur Haftung einer verantwortlichen Elektrofachkraft
- Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte
- Einsatz von Fremdfirmen
- Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
Zielgruppe: Sie sind eine Führungskraft im Bereich der Elektrotechnik, die als verantwortliche Elektrofachkraft in Handwerks-, Industrie- und/oder Dienstleistungsbetrieben eingesetzt wird.
Vorkenntnisse: Die verantwortliche Elektrofachkraft mit übertragener fachlicher Leitung muss über eine fachliche Ausbildung mit bestandenem Abschluss als - Staatlich geprüfter Techniker - Industriemeister - Handwerksmeister - Diplom-Ingenieur, Bachelor oder Master auf dem Arbeitsgebiet der Elektrotechnik verfügen.
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
06.09.2021
- 07.09.2021
BZL Lauterbach / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Nutzung des my.Busch-Jaeger Portals
- Einlesen der Gruppenadressen aus der ETS
- Ansteuerung von diversen KNX-Komponenten inkl. Szenen- und Zeitsteuerung
- Einbindung von IP-Kameras
- Anlegen verschiedener Benutzer-profile und Rechte
- Integration von Netzwerkkameras
- Einbindung von Audio-komponenten (Sonos)
- RGB(W) Steuerung mittels Philips HUE
- Automatisches Datenlogging und Präsenzerkennung
- Alarmfunktionen
- APP-Nutzung via Smartphone und Tablet
- KNX-Fernzugriff
- Kundenübergabe
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit der KNX-Projektierungssoftware ETS, z.B. durch die Teilnahme an der KNX-Schulung „Projek-tierung und Inbetriebnahme“ an einer KNX-zertifizierten Schulungsstätte Kenntnisse im Bereich der Datennetz-werktechnik. Die Teilnehmer sollten mit der Einbindung von Netzwerkteilnehmern in einem Datennetzwerk vertraut sein. Diese Kenntnisse können auch im Seminar „Grundlagen der Datennetzwerktechnik“ erworben werden.
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
06.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Kann es „Bestandsschutz“ in technischen Anlagen geben?
- Unter welchen Bedingungen darf eine bestehende Anlage weiter oder wieder betrieben werden.
- Beurteilung der elektrischen Anlage im Hinblick auf gewerbliche oder private Nutzung.
- Wurde die Anlage Normgerecht errichtet? Eine Normenrecherche wird an Fallbeispielen durchgeführt um zu einer Aussage zu kommen.
Zielgruppe: Elektrofachkräfte sowie Planer in der Gebäudesanierung
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
06.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Grundlagen der Personalführung
- Instrumente zur Motivation und Effizienzsteigerung
- Gesprächsführung mit Mitarbeitern und Subunternehmern
- Gesprächsführung mit Kunden, Planern/Architekten, Fremdgewerken
- Konfliktmanagement, Konfliktarten und Verhaltensmuster, Lösungsstrategien
Zielgruppe: Qualifizierte Gesellen mit Führungsperspektive Monteure und Obermonteure Qualifizierte Facharbeiter Technische Geschäftsführer und Inhaber
Termin/e: |
07.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Abwicklung von Aufträgen auf Basis von Projektablaufplänen und Zeitplänen
- Personaleinsatzplanung und Materiallogistik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen VDE
- Verantwortung und Haftung von Führungskräften
- Pflichtenübertragung und Dokumentation von Arbeitsaufträgen
- Grundpflichten im Arbeitsschutz und Prüfung von Arbeitsmitteln
- Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitsunterweisungen
- Arbeiten im Fremdbetrieb und Zusammenarbeit mit anderen Gewerken
Zielgruppe: Qualifizierte Gesellen mit Führungsperspektive, Monteure und Obermonteure, Qualifizierte Facharbeiter, Technische Geschäftsführer und Inhaber
Termin/e: |
16.09.2021
- 05.07.2022
(ausgebucht)
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
16.09.2022
- 04.07.2023
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.03.2023
- 19.12.2023
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer in dem Handwerk in dem er die Meisterprüfung ablegen will eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist.
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf, z. B. als Elektroniker/Elektronikerin, Elektroinstallateur, Fernmeldeanlagenelektroniker, Elektromechaniker. Wir empfehlen, den Teil III - Betriebswirtschaft und Rechtskunde sowie den Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik vor den Teilen I und II - Fachpraxis und Fachtheorie zu besuchen.
Termin/e: |
20.09.2021
- 24.09.2021
BZL / Vogelsbergstraße 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Inhalte
- Blitzschutznormen
- Äußerer Blitzschutz
- Erdungsanlagen
- Innerer Blitzschutz
- Planung von Blitzschutzanlagen
- Blitzschutzzonenkonzept
- Überspannungsschutz
- Prüfung von Blitzschutzanlagen
- Abschlussprüfung
Zielgruppe: Errichter, Betreiber, Planer oder Prüfer von elektrischen Anlagen sowie Personen, die eine Zertifizierung als EMV-Sachkundige/r durch VdS-Schadenverhütung anstreben oder ihre Zertifizierung verlängern wollen.
Vorkenntnisse: Sie beherrschen die Grundlagen der Elektrotechnik. Wenn Sie eine Zertifizierung anstreben, müssen Sie eine Ausbildung zur Elektrofachkraft mit anschließender praktischer Tätigkeit auf dem Gebiet der Elektrotechnik nachweisen und zusätzlich das Seminar "EMV und Oberschwingungen Teil 2 zum EMV-Sachkundigen (VdS)" besuchen oder bereits besucht haben.
Zertifizierung: Nach dem erfolgreichen Besuch des Seminars besitzen Sie Kenntnisse im äußeren und inneren Blitzschutz sowie im Überspannungsschutz über Planung, Bau und Prüfung von Blitzschutzanlagen. Das Seminar dient zudem als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Termin/e: |
20.09.2021
- 24.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Kunden beim Auswählen von Systemen beraten
- Auftragsunterlagen und Kundenanforderungen prüfen und mit den örtlichen Gegebenheiten abstimmen
- Lösungsvorschläge mit Auftraggeber abstimmen
- Endgeräte und Anlagen sowie Materialbedarf auftragsgerecht festlegen
- Vorgehensweise festlegen, Kostenaufwand ermitteln
- Anlagenpläne nach Kundenanforderung erstellen
Stromversorgung und Vernetzung installieren und prüfen
- Leitungswege und Gerätemontageorte unter Beachtung der elektromagnetischen Verträglichkeit in der Informati-onstechnik festlegen und installieren
- Netzwerkverbindungen über Funk, Draht und Lichtwellen-leiter anwenden sowie Geräte in das Netzwerk einbinden
- USV planen, dimensionieren und einrichten
Systeme einrichten und Kunden einweisen
- Komponenten einrichten und Geräte- oder Systemfehler eingrenzen und analysieren
- Anwendungssoftware nach Einsatzbereichen auswählen und anwenden sowie Kompatibilität zu Hardware- und Systemvoraussetzungen beurteilen, installieren und anwenderspezifisch programmieren
- Systeme dokumentieren, Datensicherung durchführen, den Kunden Anlage übergeben und einweisen
Zielgruppe: für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INFORMATIONSTECHNIKER-HANDWERK - Informationselektroniker/in SW Bürosystemtechnik (12193-01) - Informationselektroniker/in SW Geräte- und Systemtechnik (12193-02)
Termin/e: |
20.09.2021
- 24.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Systemübersicht SIMATIC S7-1200 und TIA-Portal
Komponenten des TIA Portals (STEP 7 V12)
Komponenten des Automatisierungsgerätes
Geräte und Netzwerke konfigurieren
Programmbausteine editieren
Neue Programmiermöglichkeiten
Arbeiten mit PLC-Variablen
Datenbausteine und Datenverwaltung
Programmstruktur und Organisationsbausteine
Funktionen, Funktionsbausteine und Multiinstanzen
Zielgruppe: Betriebselektriker, Schaltschrankbauer
Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
27.09.2021
- 01.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Einführung in das TIA-Portal, Projekt erzeugen
- Geräte konfigurieren
- Programmiersprachen
- Einfache und Erweiterte Anweisungen
- Typen und Eigenschaften von Bausteinen
- Arbeiten mit PLC-Variablen
- Beobachtungstabellen, beobachten, steuern, forcen
- Datenbausteine, Datentypen
- Bausteine bibliotheksfähig programmieren
- Querverweise, Aufrufstrukturen, Belegungspläne
- Referenzprojekte
- Analogwertverarbeitung
- Diagnosemöglichkeiten
- Webserver aktivieren
- Steuerungen vernetzen
Zielgruppe: Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Ingenieure, Techniker, technisch orientierte Mitarbeiter ohne oder mit geringen Vorkenntnissen
Termin/e: |
07.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Planung von Erdungsanlagen
Notwendigkeit von Blitz- und Überspannungsschutz
Technische Regelwerke z. B. DIN 18014, NAV, TAB, VDE 0185-305-3
Prüfung von Erdungsanlagen (optisch und messtechnisch) nach DIN 18014
Messtechnik mit praktischen Übungen
Zielgruppe: Elektromeister, Obermonteure, Elektrofachkräfte/Elektromonteure
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
11.10.2021
- 15.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
11.10.2021
- 15.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
11.10.2021
- 15.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
18.10.2021
- 22.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.11.2021
- 12.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.11.2021
- 12.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.11.2021
- 19.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.11.2021
- 19.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.11.2021
- 26.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.11.2021
- 26.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Materialbearbeitungs- und Verbindungstechniken
- Bearbeiten und montieren von Verlegesystemen
- Konfektionieren und Anschließen von Leitungen und Kabeln
- Praktischer Aufbau von Grundschaltungen der Elektroinstallation
- Prüfen der Schaltungen
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung
Termin/e: |
29.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Grundlegende Inhalte der Arbeitssicherheit
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz nach DGUV Vorschrift 1
- Die 5 Sicherheitsregeln (VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3 und 4)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Vermeidung von Gesundheitsschäden
- Erste Hilfe
- Wegeunfälle
Auswahl zusätzlicher Module (max. 2 Module)
- VDE 0100-410 Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag (10.2018)
- VDE 0100-420 Schutzmaßnahmen, Schutz vor thermischer Zerstörung (02.2016/02.2018)
- VDE 0100-443 Schutzmaßnahmen, Schutz vor Überspannung; Gefährdungsermittlung (10.2016)
- VDE 0100-534 Auswahl und Positionierung Schutzgeräte, SPD's (10.2016)
- VDE 0100-600 Prüfung (Hier wäre ein gewisser Praxisanteil sinnvoll) (06.2017)
- VDE 0100-704 Elektrische Anlagen auf Baustellen (10.2018)
- DIN 18014 Fundamenterder (03.2014)
- VDE 0100-540 Erdungsanlagen und Schutzleiter, Potentialausgleich, Funktionserdungsleiter (06.2012)
- DIN 18015-1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Planungsgrundlagen (09.2013)
- DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Mindestausstattung (11.2010)
- DIN 18015-3 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Leitungsführung (09.2016)
- DIN AR N 4100 Auszug Anforderungen an Zählerplätze (02.2019)
- VDE 0197 Kennzeichnung von Anschlüssen an Leiter u. Betriebsmittel (02.2018)
- VDE 0100-510 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, allgemeine Bestimmungen (10.2014)
- VDE 0100-530 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, Schalt-und Steuergeräte (RCD) (06.2018)
- VDE 0100-520 Strombelastbarkeit von Leitungen und Verlegearten (10.2010)
- DIN VDE 298-4 Leitungsanlagen Strombelastbarkeit (06.2013)
- DIN EN 60204 (VDE 0113-1) Ausrüstung von Maschinen (06.2007)
- VDE 0641-11 Beiblatt 1 Leitungsschutzschalter und Haupt- Leitungsschutzschaltern (02.2019)
- VDE 0855-1 Kabel.- und Leitungsnetze IT-Systeme Sicherheitsanforderungen (02.2019)
Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Fachkraft für festgelegte Tätigkeit, Auszubildende, Leihkräfte
Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik
Termin/e: |
02.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Grundthemen:
1. Rechtliche Grundlagen (NAV)
Aufbau und Gliederung des Normenwerkes
2. VDE0197 Kennzeichnung von elektrischen Leitungen und Anschlusspunkten
3. DIN 18015 Teil 1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 1 - Planungsgrundlage
4. VDE AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze
5. VDE 0100-410 Schutzmaßnahmen
Auswahlthemen:
- VDE 0100-510 Betriebsmittel, allg. Grundsätze
- VDE 0100-530 Schaltgeräte, Einsatzgebiete versch. RCD-Typen
- VDE 0100-540 Erdung, Schutzpotentialausgleich
- VDE 0100-704 Baustellen
- VDE 0100 Teil 420 Schutz gegen thermische Auswirkungen (Feuergefährdete Betriebsstätten)
Abschlussdiskussion, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Qualifizierte Gesellen mit Führungsperspektive, Monteure und Obermonteure, Qualifizierte Facharbeiter, Technische Geschäftsführer und Inhaber
Termin/e: |
03.11.2021
- 05.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Termin/e: |
10.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Relevante gesetzliche und normative Grundlagen:
DGUV V1; Grundsätze der Prävention
DGUV V3; Elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
DIN/ VDE 105-100; Betrieb von elektrischen Anlagen.
DIN VDE 1000 10; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person.
Gefahren des elektrischen Stromes.
Die 5 Sicherheitsregeln.
Grundlagen der Elektrotechnik.
Erste Hilfe.
Praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die Ihre Kenntnisse in der Elektrotechnik auffrischen wollen
Zertifizierung: Seminarbescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
11.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Grundlegende Inhalte der Arbeitssicherheit
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz nach DGUV Vorschrift 1
- Die 5 Sicherheitsregeln (VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3 und 4)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Vermeidung von Gesundheitsschäden
- Erste Hilfe
- Wegeunfälle
Auswahl zusätzlicher Module (max. 2 Module)
- Baustaub
- Psychische Belastung
- Ergonomie
- Arbeiten in Abwasseranlagen
- Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Arbeiten mit Kunden
- Fachkraft am Bau/Rohbau
- Gefahrstoffe
- PSA Erweiterung/ Vertiefung
- Hautschutz
- Einsatz von Laser
- Erhöhte Arbeitsplätze
- Allein abeitende Person
- Büroarbeitsplätz
- Erweiterung: Umgang mit Leitern und Tritte
- Fahrbare Gerüste
- Hubarbeitsbühnen
Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Fachkraft für festgelegte Tätigkeit, Auszubildende, Leihkräfte
Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik
Termin/e: |
12.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits und Wegeunfall
Leitern und Gerüste, Änderungen in TRBS 2121
Erklärung von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Psychische Belastug 2014, ArbSchG § 5-3.6
ArbSchG § 3 & 5 Pflichten und Rechte
ArbSchG § 4 Grundsätze, Beurteilung von Gefahren
Verantwortung bewust werden
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen aus allen Bereichen sowie Meister und Meisterinnen aus produzierenden Betrieben, die einmal jährlich unterwiesen werden müssen
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
24.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Voraussetzungen für eine rechtlich einwandfreie Rechnung
- Aufmaßregelungen nach DIN 18 382
- Erstellen prüfbarer Aufmaße
- Korrekte Rechnung nach VOB/B § 14
- Zahlungsmodalitäten u. Anforderungen von Zahlungen nach VOB/B §16
- Stundenlohn-/Rapportarbeiten korrekt abrechnen
- Nachtragsmanagement
Zielgruppe: Verantwortliche aus dem Baugewerbe und Handwerk, Bauleiter, Projektleiter, selbständige Handwerksmeister/innen oder Unternehmerehepaare, Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen, bauleitende Monteure.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
07.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Inbetriebnahme MTECH / MBASE
- Vergleich Software Stand
- Bedieneroberfläche
- Menüauswahl
- Funktion der Bedientasten
- Einstellungen am Gerät
Messungen an Netznachbildungen
- Spannungs- bzw. Drehfeldmessung
- Niederohmmessung
- Isolationswiderstandsmessung
- Standortisolationswiderstand (theoretisch)
- Schleifenwiderstandsmessung
- RCD-Messungen
- Spannungsfallmessung
- Erdungsmessung
- Messungen mit Sensoren (theoretisch)
Vorstellung der ETC Software
- Aufbau der Software
- Verbindung Messgerät PC
- Eingabe des Prüfernamens
- Einlesen der Messergebnisse
- Erstellen eines Prüfprotokolls
Zielgruppe: Elektromeister, Obermonteure, Elektrofachkräfte / Elektromonteure mit umfangreichen Kenntnissen zur VDE Messtechnik und zur DIN VDE 0105/Teil 100 und DIN VDE 0100/Teil 600
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
09.12.2021
Kreishandwerkerschaft Groß - Gerau / Am Marktplatz 19 / 64521 Groß Gerau
|
Inhalte: Hauptthemen
- Theorie aktueller Dimmtechniken
- Varianten der Lichtsteuerungen
- Lichtszenen
- Konstantlichtregelung
- Grundlagen DALI
- DALI - KNX Integration
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit der KNX-Projektierungssoftware ETS, z. B. durch die Teilnahme am KNX-Grundkurs "Projektierung und Inbetriebnahme" an einer KNX-zertifizierten Schulungsstätte.
Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach
Übergang Schule - Berufsausbildung
Gefördert durch: