Bundestag beschließt Novelle des AFBG / Wanka: "Eine hervorragende Chance für jene, die mit Familie mitten im Leben stehen"
Der Bundestag hat Ende Februar in dritter Lesung die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen. Mit der Novelle werden die AFBG-Förderleistungen deutlich verbessert. Zusätzlich wird die AFBG-Förderung auf Bachelorabsolventinnen und -absolventen und Zugänge zur Fortbildungsprüfung ohne Erstausbildungsabschluss erweitert.
"Wir setzen mit der Novelle des AFBG ein klares familienfreundliches Zeichen", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. "Die Fortbildungen zur Meisterin, Fachwirtin oder zum Erzieher mit AFBG-Förderung sind eine hervorragende Aufstiegschance für jene, die mit Familie bereits mitten im Leben stehen. Deshalb haben wir besonders die AFBG-Leistungen für berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger mit Familie ausgebaut sowie die zeitliche Flexibilität während der Förderung erhöht."
Ab dem 01. August wächst mit der Novelle für AFBG Geförderte in Vollzeitlehrgängen zum Meister, Fachwirt, Techniker oder Erzieher der AFBG-Zuschussbetrag bei der AFBG-Unterhaltsförderung von 238 auf 333 Euro. Der restliche Förderbetrag bis zum monatlichen Budget von zukünftig 768 Euro steht als zinsgünstiges KfW-Darlehen zur Verfügung. Bei einem verheirateten Geförderten mit zwei Kindern ist der Schritt beim maximalen Zuschussbetrag von 448 Euro auf 711 Euro bei einem Budget von zukünftig 1.473 Euro noch größer (plus 59 Prozent).
245 Millionen Euro zusätzlich werden alleine in den nächsten vier Jahren eingesetzt. Gemessen an 2005 haben sich mit dieser Novelle die jährlich eingesetzten Mittel für das AFBG mehr als verdoppelt.
Mit dem AFBG werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung altersunabhängig finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. 2014 wurden rund 172.000 Personen mit AFBG unterstützt. Seit Bestehen des Meister-BAföG (1996) konnten rund 1,7 Millionen berufliche Aufstiege zu Führungskräften, Mittelständlern und Ausbildern für Fachkräfte von morgen mit einer Förderleistung von insgesamt rund 6,9 Milliarden Euro ermöglicht werden.
Weitere Informationen unter:
https://www.bmbf.de/de/weiterkommen-mit-dem-meister-bafoeg-879.html
Termin/e: | 25.02.19 - 11.04.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 11.07.19 - 07.10.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 25.02.20 - 14.04.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 28.08.20 - 14.10.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 17.02.21 - 07.04.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 18.08.21 - 05.10.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach |
Beschreibung: Faktenwissen wird im Zusammenhang mit praktischen Fällen vermittelt. Die Lehrgangsteilnehmenden entwickeln und vertiefen Ihre Fähigkeiten an konkreten Handlungssituationen. Das eigene Tun der Teilnehmenden steht im Vordergrund. In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen ist deshalb ein sehr flexibles und vielseitiges methodisches Vorgehen erforderlich. Damit die Lehrgangsteilnehmer/innen in der Prüfung erfolgreich sind, werden von Anfang an multimediale PCs mit ausgewählter Branchensoftware eingesetzt, die den Prüflingen auch nach dem Unterricht zur Verfügung stehen. Der Lehrgang ist inhaltlich konsequent auf die neuen Prüfungsanforderungen abgestimmt. Die Prüfung wird im BZL Lauterbach abgelegt, also in der gewohnten Umgebung des Prüflings.
Wir empfehlen, den Teil III - Betriebswirtschaft und Rechtskunde sowie den Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik vor den Teilen I und II - Fachpraxis und Fachtheorie- zu besuchen.
Inhalte: Installationstechnik
Fachliche Vorschriften
Anlagenplanung und -kalkulation
Speicherprogrammierbare Steuerungstechnik
Sicherheitstechnik
Gebäudesystemtechnik KNX/EIB
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer in dem Handwerk in dem er die Meisterprüfung ablegen will eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist.
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf, z. B. als Elektroniker/Elektronikerin, Elektroinstallateur, Fernmeldeanlagenelektroniker, Elektromechaniker. Teilnahme am Modul 4 zur Meisterausbildung Elektrotechnik -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- in den Teilen I + II
Zertifizierung: Meisterprüfung Teile I und II im Elektrotechniker Handwerk -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- am Ende der Weiterbildung (im Modul 6 integriert).
Termin/e: | 06.03.19 - 18.04.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 16.09.19 - 04.11.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 10.03.20 - 30.04.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 16.09.20 - 29.10.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 08.03.21 - 22.04.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach |
Beschreibung: Der Meister-Vorbereitungslehrgang hat zum Ziel, dass der/die Lehrgangsteilnehmer/in mit bestandener Meisterprüfung einen Betrieb selbstständig führen kann. Er/Sie kann Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Entwicklung wahrnehmen, die Ausbildung durchführen und ist in der Lage, sein berufliches Handeln selbstständig an neue Bedarfslagen anzupassen und umzusetzen.
Inhalte: Elektrotechnische Grundlagen
Technische Mathematik
Elektronik
Messtechnik
Installationstechnik
Fachliche Vorschriften
Gerätetechnik
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer in dem Handwerk in dem er die Meisterprüfung ablegen will eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist.
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf, z. B. als Elektroniker/Elektronikerin, Elektroinstallateur, Fernmeldeanlagenelektroniker, Elektromechaniker. Wir empfehlen, den Teil III - Betriebswirtschaft und Rechtskunde sowie den Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik vor den Teilen I und II - Fachpraxis und Fachtheorie zu besuchen.
Zertifizierung: Meisterprüfung Teile I und II im Elektrotechniker Handwerk -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- am Ende der Weiterbildung (im Modul 6 integriert).
Termin/e: | 10.04.19 - 04.07.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 08.10.19 - 18.12.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 15.04.20 - 07.07.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 15.10.20 - 17.12.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 08.04.21 - 02.07.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 06.10.21 - 17.12.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach |
Beschreibung: Faktenwissen wird im Zusammenhang mit praktischen Fällen vermittelt. Die Lehrgangsteilnehmenden entwickeln und vertiefen Ihre Fähigkeiten an konkreten Handlungssituationen. Das eigene Tun der Teilnehmenden steht im Vordergrund. In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen ist deshalb ein sehr flexibles und vielseitiges methodisches Vorgehen erforderlich. Damit die Lehrgangsteilnehmer/innen in der Prüfung erfolgreich sind, werden von Anfang an multimediale PCs mit ausgewählter Branchensoftware eingesetzt, die den Prüflingen auch nach dem Unterricht zur Verfügung stehen. Der Lehrgang ist inhaltlich konsequent auf die neuen Prüfungsanforderungen abgestimmt. Die Prüfung wird im BZL Lauterbach abgelegt, also in der gewohnten Umgebung des Prüflings.
Wir empfehlen, den Teil III - Betriebswirtschaft und Rechtskunde sowie den Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik vor den Teilen I und II - Fachpraxis und Fachtheorie- zu besuchen.
Inhalte: Anlagenplanung und -kalkulation
Auftragsabwicklung
Betriebsführung
Steuerungstechnik-Praxis
Prüfungsvorbereitung
Prüfung
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer in dem Handwerk in dem er die Meisterprüfung ablegen will eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist.
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf, z. B. als Elektroniker/Elektronikerin, Elektroinstallateur, Fernmeldeanlagenelektroniker, Elektromechaniker. Teilnahme am Modul 5 zur Meisterausbildung Elektrotechnik -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- in den Teilen I + II
Zertifizierung: Meisterprüfung Teile I und II im Elektrotechniker Handwerk -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- am Ende der Weiterbildung.
Termin/e: | 23.04.19 - 12.06.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 05.11.19 - 20.12.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 04.05.20 - 24.06.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 30.10.20 - 14.12.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 21.04.21 - 14.06.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach |
Beschreibung: Faktenwissen wird im Zusammenhang mit praktischen Fällen vermittelt. Die Lehrgangsteilnehmenden entwickeln und vertiefen Ihre Fähigkeiten an konkreten Handlungssituationen. Das eigene Tun der Teilnehmenden steht im Vordergrund. In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen ist deshalb ein sehr flexibles und vielseitiges methodisches Vorgehen erforderlich. Damit die Lehrgangsteilnehmer/innen in der Prüfung erfolgreich sind, werden von Anfang an multimediale PCs mit ausgewählter Branchensoftware eingesetzt, die den Prüflingen auch nach dem Unterricht zur Verfügung stehen. Der Lehrgang ist inhaltlich konsequent auf die neuen Prüfungsanforderungen abgestimmt. Die Prüfung wird im BZL Lauterbach abgelegt, also in der gewohnten Umgebung des Prüflings.
Wir empfehlen, den Teil III - Betriebswirtschaft und Rechtskunde sowie den Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik vor den Teilen I und II - Fachpraxis und Fachtheorie- zu besuchen.
Inhalte: Blindleistungskompensation
Grundlagen der Elektronik
Leistungselektronik
Installationstechnik
Steuerungstechnik
Fachliche Vorschriften
Leitungs- und Verteilungstechnik
Beleuchtungstechnik
Anlagenplanung und -kalkulation
Lichtwellenleiter
VISIO Grundlagen
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer in dem Handwerk in dem er die Meisterprüfung ablegen will eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist.
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf, z. B. als Elektroniker/Elektronikerin, Elektroinstallateur, Fernmeldeanlagenelektroniker, Elektromechaniker. Teilnahme am Modul 2 zur Meisterausbildung Elektrotechnik -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- in den Teilen I + II
Zertifizierung: Meisterprüfung Teile I und II im Elektrotechniker Handwerk -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- am Ende der Weiterbildung (im Modul 6 integriert).
Termin/e: | 13.06.19 - 19.08.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 06.01.20 - 24.02.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 25.06.20 - 27.08.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 15.12.20 - 16.02.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 15.06.21 - 17.08.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach |
Beschreibung: Faktenwissen wird im Zusammenhang mit praktischen Fällen vermittelt. Die Lehrgangsteilnehmenden entwickeln und vertiefen Ihre Fähigkeiten an konkreten Handlungssituationen. Das eigene Tun der Teilnehmenden steht im Vordergrund. In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen ist deshalb ein sehr flexibles und vielseitiges methodisches Vorgehen erforderlich. Damit die Lehrgangsteilnehmer/innen in der Prüfung erfolgreich sind, werden von Anfang an multimediale PCs mit ausgewählter Branchensoftware eingesetzt, die den Prüflingen auch nach dem Unterricht zur Verfügung stehen. Der Lehrgang ist inhaltlich konsequent auf die neuen Prüfungsanforderungen abgestimmt. Die Prüfung wird im BZL Lauterbach abgelegt, also in der gewohnten Umgebung des Prüflings.
Wir empfehlen, den Teil III - Betriebswirtschaft und Rechtskunde sowie den Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik vor den Teilen I und II - Fachpraxis und Fachtheorie- zu besuchen.
Inhalte: Installationstechnik
Fachliche Vorschriften
Elektrische Maschinen
Anlagenplanung und -kalkulation
Kleinsteuerungen LOGO
Antennentechnik
Telekommunikationstechnik
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer in dem Handwerk in dem er die Meisterprüfung ablegen will eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist.
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf, z. B. als Elektroniker/Elektronikerin, Elektroinstallateur, Fernmeldeanlagenelektroniker, Elektromechaniker. Teilnahme am Modul 3 zur Meisterausbildung Elektrotechnik -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- in den Teilen I + II
Zertifizierung: Meisterprüfung Teile I und II im Elektrotechniker Handwerk -Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik- am Ende der Weiterbildung (im Modul 6 integriert).
Termin/e: | 01.07.19 - 13.09.19 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 06.01.20 - 09.03.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 01.07.20 - 15.09.20 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach 04.01.21 - 05.03.21 Veranstaltungsort: BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach |
Beschreibung: Der Vorbereitungskurs im Prüfungsteil III gliedert sich in drei Bestandteile:
1. Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
2. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
3. Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Der Vorbereitungskurs im Prüfungsteil IV gliedert sich in die Bestandteile:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen
Es werden alle Inhalte entsprechend der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vom 21.01.2009 vermittelt.
Bitte beachten Sie folgende Information:
Empfohlene Lehrmittel zur Meisterausbildung Teil III und IV:
Die Neue Handwerker-Fibel, Holzmann Verlag
Übungssätze zur Handwerker-Fibel Teile III und IV, Holzmann Verlag
Übungs-CD "Der Meistertrainer zur Handwerker-Fibel",
Holzmann Verlag
Zielgruppe: Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung bestanden hat oder eine erfolgreiche gewerbliche Abschlussprüfung nachweist in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will. Weiterhin können zur Meisterprüfung zugelassen werden: Wer in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf eine mehrjährige Tätigkeit nachweist. Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen mit Gesellen- oder Facharbeiterprüfung oder vierjähriger Tätigkeit im Meisterprüfungshandwerk.
Vorkenntnisse: Gesellenbrief, Facharbeiterbrief
Zertifizierung: Meisterprüfung Teile III und IV im Handwerk.
Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir eine Assistenz der Geschäftsleitung in Vollzeit.
Details Karriereportal
Kaufmännischer Mitarbeiter (m/w/d)
im Bereich Marketing/Vertrieb
Details Karriereportal
Weiter Stellenangebote im BZL
Weiter Stellenangebote Elektro
Übergang Schule - Berufsausbildung
Weiterbilden 2.0
Erhalt von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit
Gefördert durch: