Elektrotechnik für den/die Sanitär- und Heizungstechnik Meister/in nach §7a HwO
Termin/e:
Dauer:
240 UESeminarpreis:
5230 EURInhalte
1. Modul - Elektrizitätslehre und elektrische Messtechnik
Kenntnisse der Werk- und Hilfsstoffe, Ladung, Spannung, Potenzial,
Strom und Stromwirkungen, Spannungserzeugung, Ohmsches Gesetz,
Kirchhoffsche Gesetze, Schaltungen von Widerständen,
Wechselstromtechnik, Drehstromtechnik, Kompensation, Messgeräte,
Anwendung von Messgeräten und Zählern
2. Modul - Schutzmaßahmen an elektrischen Anlagen und Geräten
Bestimmungen und Sicherheitsregeln beim Arbeiten an und in der
Nähe von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln,
insbesondere Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3,
DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100 mit allen Teilen
(VDE Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk)
3. Modul - Energiewandlungssysteme
Beleuchtungstechnik, Lichttechnische Grundgrößen,
Leuchten- und Lampenarten, Ladeinfrastruktur, Energieerzeugung
und Energiespeichersysteme aus regenerativen Quellen
4. Modul - Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
Blitzschutznormen, äußerer und innerer Blitzschutz, Erdungsanlagen,
Potentialausgleich, Prüfung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen,
Zonenkonzept, Überspannungsschutz, Auswahl von Überspannungs-
schutzeinrichtungen
5. Modul - Leitungs- und Verteilungstechnik
Aufbau von Verteilungsnetzen, Netzformen, Auswahl und Berechnung
von Leitungen und Kabeln, Überlast-, Kurzschluss- und
Fehlerstromschutz
6. Modul - Digital- und Gebäudesystemtechnik
Digitale Schaltungen mit digitaler Signalverarbeitung
(Logikbausteine), Systeme der Gebäudeautomation in
der Elektroinstallation, Technologie und Topologie von
Systemen (z.B. KNX) und Anwendungen, Installations-
bestimmungen der Gebäudesystemtechnik
7. Modul - Installationsplanung und Fachkalkulation
Erstellung von einfachen Installations- und Verteilerplänen
mit entsprechender Symbolik, Aufbauplanung von Schalt-
schränken, Kalkulation mit den ZVEH-Hilfen
(z.B. Kalkulationshilfe, E-Konfigurator)
8. Modul - Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
Terrestrische-, Satelliten- und Breitbandkommunikation,
Frequenzbereiche, analoger und digitaler Empfang, Übertragungs-
strecke, Sende- und Empfangsanlagen, Anlagenkomponenten,
Signalverarbeitung, Windlastberechnung, Vorschriften
9. Modul - Kommunikationsanlagen und -netzwerke mit Endgeräten
Grundlagen analoger und digitaler Übertragungstechnik, analoge
und digitale Telekommunikationsgeräte und -technik (ISDN, IP),
analoge und digitale Anschlusstechnik, Anschlussarten, Anschluss-
techniken, strukturierte Verkabelung, LAN und WLAN-Systeme,
Grundlagen der Datensicherheit, EMV
10. Modul - Vorbeugender baulicher Brandschutz in der Elektroinstallation
Musterleitungsanlagenrichtlinie (MLAR)
11. Modul - Praktische Übungen
Herstellen von fachgerechten elektrischen Verbindungen,
Zurichten von fein- und feinstdrähtigen Leitungen, Montage von
Kabelschuhen und Aderendhülsen, Anschluss an Motorklemm-
brettern und anderen elektrischen Geräten, Aus-, Wechsel-, Serien-,
Stromstoß- und einfache Schützschaltungen
12. Modul - Messen, Prüfungen und Fehlersuche
Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit,
Temperatur, Druck, Lichtstärke, Magnetfeldern. Messtechnische
Übungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0701, DIN VDE 0702,
Messverfahren und Messgeräte auswählen, Anwendung der
ZVEH-Prüfprotokolle, Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
Die beschränkte Eintragungsmöglichkeit nach § 7 a HwO in die Handwerksrolle des jeweils anderen Handwerks soll unter folgenden Voraussetzungen wie folgt ermöglicht werden:
Eintragung in die Handwerksrolle für Installateur- und Heizungsbauermeister/in mit dem Gewerk des Elektrotechnikers mit folgender Beschränkung:
• Planung, Errichtung und Instandhaltung von elektrischen
Gebäudeinstallationen und Elektroinstallationen im Freien.