Die Meisterausbildung

Die Ausbildung zum Meister besteht aus vier Teilen:

Teil I und II: Fachtheorie und Fachpraxis

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik
  • Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen
  • Beleuchtungstechnik
  • Gebäudesystemtechnik
  • Industrieautomation
  • Kommunikationstechnik
  • Netzwerktechnik
  • Energietechnik
  • Regenerative Energien / Klima / Heizung
  • Berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze
  • Normen, Regeln und Vorschriften
  • Projektierung und Fachkalkulation
  • Elektro- u. Sicherheitstechnik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebs-, Arbeitsorganisation

Teil III: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse

Teil IV: Allgemeine Meisterqualifikationen

  • Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Steuern und Recht
  • Berufs- und Arbeitspädagogik

Wir empfehlen: Die Meisterausbildung mit den Teilen III und IV zu beginnen, da Kenntnisse der Teile III und IV für den Teil II hilfreich sind und Bereiche hieraus in der Prüfung abgefragt werden.

 

Innerhalb welcher Zeit müssen alle Teile absolviert werden?

Sie haben insgesamt ein Zeitfenster von drei Jahren um Ihre Ausbildung zum Meister zu absolvieren.

Karriereportal

Dozenten gesucht!

  •          Messtechnik
  •          Gebäudeautomation
  •          Energie-Management
  •          Informationstechnik
  •          Antennentechnik
  •          Sanitär- / Klimatechnik
  •          Metallgrundausbildung mit
    Affinität zur Elektrotechnik

Mehr Stellenangebote im BZL


Berufsorientierung BO

Übergang Schule - Berufsausbildung

Passgenaue Besetzung


              NEU!!!


Gefördert durch:



[ Seite drucken ]