Termin/e: |
02.05.2023
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.10.2023
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Durch den E-CHECK E-Mobilität sollen Mängel an Ladestationen,
Ladekabeln und den zugehörigen elektrischen Anlageteilen, die Gefahren
für die Nutzer bergen, erkannt werden. Gleichzeitig sollte die
Elektrofachkraft auch der Berater des Betreibers sein. Er sollte nützliche
Hinweise zur Befähigung der elektrischen Anlage, Auswahl und
Installation von Ladestationen aufzeigen.
Für den ordnungsgemäßen Zustand der Ladeinfrastruktur und deren
elektrischen Betriebsmittel ist der Betreiber verantwortlich.
Auf Grundlage dieser Richtlinie für E-CHECK E-Mobilität ist der
Zustand der Ladeinfrastruktur und deren elektrischen Anlageteile bezüglich:
- ihrer Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit,
- ihres ordnungsgemäßen,sicherheitstechnischen
Zustandes,
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz gegen thermische Auswirkungen,
- Maßnahmen gegen Überspannung
- Sicherstellung der Informationsübertragung zu prüfen
Zielgruppe: Innungsbetriebe
Vorkenntnisse: 2 tägiger E-Mobilität Fachbetrieb
Termin/e: |
28.08.2023
- 29.08.2023
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
18.12.2023
- 19.12.2023
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Einführung in das Geschäftsfeld E-Mobilität
Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
Ladeinfrastruktur
Ladesysteme und -Komponenten
Steckverbindungen und Ladekabel
Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
Chancen für das Elektrohandwerk
Normative Vorgaben
Planung und Installation von Ladepunkten
Inbetriebnahme und Prüfung von Ladepunkten
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Innungsbetriebe, die aktiv die Energiewende mitgestalten und auf dem Gebiet der E-Mobilität Ladeinfrastrukturen unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit planen, errichten und prüfen wollen. Nach außen zeigt der Fachbetrieb seine erworbene Kompetenz und Erfahrung mit dem ZVEH Logo für E-Mobilität Fachbetriebe.
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft in einem Innungsbetrieb
Termin/e: |
17.10.2023
- 18.10.2023
FEHR - Gebäude / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden - Delkenheim
|
Inhalte: Einführung in das Geschäftsfeld EMobilität
Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
Ladeinfrastruktur
Ladesysteme und Komponenten
Steckverbindungen und Ladekabel
Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
Chancen für das Elektrohandwerk
Normative Vorgaben
Planung und Installation von Ladepunkten
Inbetriebnahme und Prüfung von Ladepunkten
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Betriebe, die aktiv die Energiewende mit gestalten und auf dem Gebiet der E-Mobilität Ladeinfrastrukturen zukunftsfähige Lösungen planen, errichten, warten und prüfen wollen. Nach außen zeigt der E-Mobilität Fachbetrieb seine erworbene Kompetenz und Erfahrung mit neuen Logo.
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft in einem Innungsbetrieb
Übergang Schule - Berufsausbildung
Gefördert durch: