Seminare

  • E-CHECK Photovoltaikanlagen

    Kursnummer: 8096
    Termin/e:
    05.04.2023 (ausgebucht) BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
    05.07.2023 BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
    Dauer: 10.00 UE
    Seminarpreis: 350.00 EUR

    Inhalte: Auf Grundlage dieser Richtlinie für den E-CHECK ist der Zustand der PV-Anlage oder deren zugehörigen elektrischen Betriebsmittel bezüglich

    - ihrer Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit
    - ihres ordnungsgemäßen, sicherheitstechn.
    Zustandes
    - Schutz gegen elektrischen Schlag
    - Schutz gegen elektrisch gezündeten Brand
    - Maßnahmen gegen Blitzeinwirkung und
    Überspannung

    Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Gesellen und Meister, die bereits Erfahrung mit der Errichtung von PV-Anlagen haben. Teilnahmeberechtigt sind ausnahmslos Elektro-Innungsfachbetriebe.

    Vorkenntnisse: Die gefahrlose Durchführung der Messungen, die Beurteilung der normgerechten Errichtung und die Fehlersuche setzt eine Ausbildung als Elektrofachkraft voraus.

    Zertifizierung: Ausstellung der Teilnahmebestätigung / Zertifikat von ZVEH, Fachverband Hessen / Rheinland-Pfalz und BZL-Lauterbach. Aufgrund dieses Nachweises darf die E-CHECK PV Prüfplakette angefordert werden.

    Jetzt anmelden!

  • Sachkundiger (m/w/d) für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen nach KAT II ChemKlimaschutzV u. ChemOzonschichtV

    Kursnummer: 8114
    Termin/e:
    22.05.2023 - 26.05.2023 BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
    11.09.2023 - 15.09.2023 BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
    Dauer: 40.00 UE
    Seminarpreis: 1390.00 EUR
    Seminarpreis Innungsmitglied: 1251.00 EUR

    Inhalte: • Rechtliche Schwerpunkte:
    o EU-Verordnung Nr. 517/2014
    o Montrealer- und Kyoto-Protokoll
    o Chemikalien-Klimaschutzverordnung
    o VDMA-Einheitsblatt 24243
    o DIN EN 378-1
    o DGUV Regel 100-500-2.35

    • Technische Schwerpunkte:
    o Physiologische Grundlagen
    o Physikalische Grundlagen
    o Kältekreisläufe
    o Kältemittel
    o System Klimageräte und Wärmepumpen
    o Montage und Inbetriebnahme von Kälteanlagen
    o Sicherheit beim Transport von Kältemitteln

    Die Inhalte werden anhand von praktischen Übungen an den neusten Geräten (Baujahr 2022) durch langjährig erfahrene Dozenten geschult und vertieft.

    Zielgruppe: Der Sachkundenachweis für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen nach KAT II ChemKlimaschutzV und ChemOzonschichtV ist für alle Meister und Facharbeiter in handwerklichen oder technischen Berufen, die an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen mit fluorierten Treibhausgasen arbeiten. Grundsätzlich sind die vermittelten Inhalte für folgende Personen von Interesse: • Facharbeiter oder Meister z.B. als ? Energieanlagenelektroniker ? Anlagenmechaniker ? Industriemechaniker ? Elektroniker aller Fachrichtungen

    Vorkenntnisse: Meister der Elektrotechnik

    Zertifizierung: Zertifikat / Abschluss: • BZL-Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme in Papierform (ausgestellt vom BZL) • Sachkundenachweis KAT II • Teilnehmende des Seminars erlangen mit dem Abschluss einen Baustein für die Eintragung in die beschränkte Handwerksrolle nach §7a HwO (Hierfür sind noch weitere Kriterien zu beachten. Der Kurs allein reicht dabei nicht aus)

    Jetzt anmelden!

Karriereportal

Dozenten gesucht!

  •          Messtechnik
  •          Gebäudeautomation
  •          Energie-Management
  •          Informationstechnik
  •          Antennentechnik
  •          Sanitär- / Klimatechnik
  •          Metallgrundausbildung mit
    Affinität zur Elektrotechnik

Mehr Stellenangebote im BZL


Berufsorientierung BO

Übergang Schule - Berufsausbildung

Weiterbilden 2.0


NEU!!! Weiterbilden 2.0


Gefördert durch:



[ Seite drucken ]