Termin/e: |
15.05.2023
BZL Online-Seminar / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Themen:
1. DIN VDE 0100 Teil 410 Neuerungen Oktober 2018
2. DIN 18015 Teil 1 Mai 2020
3. Die Anschaltregel AR-N 4100 April 2019 und TAB 2019
4. VDE 0100 Teil 704 Baustellen Oktober 2018.
5. DIN VDE 0100 Teil 420 Schutz gegen thermische Auswirkungen vom 01.10.2019
a) VDE 0665- 10 Beiblatt 1 Anforderungen an Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen Juni 2020
b) Betrachtung für öffentliche Betriebsstätten bzw. Anlagen
c) Betrachtung für Holzbauweise
6. DIN VDE 0100 Teil 443 Schutz bei Überspannung (Gefährdungsbeurteilung)
DIN VDE 0100 Teil 534 Überspannungsschutzeinrichtungen (Auswahl der Schutzgeräte)
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Elektrotechnischer Beruf / Tätigkeit in der Energie und Gebäudetechnik/ Betriebselektriker
Termin/e: |
|
Inhalte: - Kann es „Bestandsschutz“ in technischen Anlagen geben?
- Unter welchen Bedingungen darf eine bestehende Anlage weiter oder wieder betrieben werden.
- Beurteilung der elektrischen Anlage im Hinblick auf gewerbliche oder private Nutzung.
- Wurde die Anlage Normgerecht errichtet? Eine Normenrecherche wird an Fallbeispielen durchgeführt um zu einer Aussage zu kommen.
Zielgruppe: Elektrofachkräfte sowie Planer in der Gebäudesanierung
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
|
Inhalte: Relevante gesetzliche und normative Grundlagen:
DGUV V1; Grundsätze der Prävention
DGUV V3; Elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
DIN/ VDE 105-100; Betrieb von elektrischen Anlagen.
DIN VDE 1000 10; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person.
Gefahren des elektrischen Stromes.
Die 5 Sicherheitsregeln.
Grundlagen der Elektrotechnik.
Erste Hilfe.
Praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Das Seminar ist für folgende Personen des Elektrohandwerks von Interesse: Elektrotechnische Laien Gewerbliches Personal das Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten bzw. in der Nähe von unter Spannung stehender Schaltanlagen, Leitungen oder Kabeln ausführen wollen Bspw. Hausmeister, Helfer, Mitarbeiter in Küchenstudios oder Möbelhäusern
Termin/e: |
|
Inhalte: I. Brandschutz
Einleitung: Kennzahlen zum Brandschutz
Teil 1 Grundlagen Brandschutz
Entstehung eines Brandes
Vorbeugender Brandschutz
Baurechtliche Grundlagen MLAR/ LAR
Abschottung-Systeme
Kabelbandagen
Fluchtweg-Installations-Systeme
Erleichterungen nach MLAR Beispiele Leichtbauwand Installationen
Elektrischer Funktionserhalt nach DIN 4102 Teil 12
II Brandschutzschalter
Aufbau und Wirkungsweise
VDE 0100 Teil 420
III Rauchwarnmelder
DIN 14676 -1 und 2 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser Wohnungen,
DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
Baurecht der Länder
Installationszonen
Instandhaltung/ Dokumentation
Zielgruppe: Elektroanlagen-Fachplaner/-innen Fachbauleiter/-innen Techniker/-innen und Meister/-innen aus dem Elektrohandwerk Mitarbeiter/-innen ausführender Firmen Mitarbeiter/-innen von Ämtern und Behörden
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
18.09.2023
BZL Online-Seminar / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - neue Vorschriften und Bestimmungen
- Betriebsmittel und Schaltanlagen
- Betrieb von elektrischen Anlagen (Begriffe, Arbeiten im spannungsfreien Zustand), DIN VDE 0105-100
- rechtssichere Anwendung der 5 Sicherheitsregeln und der Schaltsprache
- Schriftliche Freigabe für das Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Auswertung von aktuellen Unfällen
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Schaltberechtigte, die den Erhalt ihrer Befähigung für das Schalten von elektrischen Anlagen bis 30 kV nach DGUV V1 erneut nachweisen müssen.
Vorkenntnisse: Nachweis der Schaltbefähigung bis 30 kV
Zertifizierung: Seminarbescheinigung des BZL Lauterbach
Übergang Schule - Berufsausbildung
Gefördert durch: